
© Getty Images/iStockphoto
Warum machen Ärzte Fehler?: „Es gibt bei den Anforderungen an die Sprachkompetenz große Unterschiede“
Auch den „Halbgöttern in Weiß“ unterlaufen mitunter folgenschwere Fehler. Worauf Patienten vor einem Eingriff achten sollten und wie sich im Schadensfall zur Wehr setzen können, erklärt Patientenanwalt Peter Gellner.
Stand:
Herr Gellner, wenn man sich die Fälle in Ihrem Buch „Wenn Ärzte Fehler machen“ anschaut oder Ihren Podcast „Tatort Krankenhaus“ hört, könnte man denken, den Irrtümern der Ärzteschaft sind keine Grenzen gesetzt.
Wenn ich meine Scheuklappen nicht ablegen würde, müsste ich zustimmen. Allerdings bin ich als Patientenanwalt jeden Tag mit solchen Fällen konfrontiert, da kann man sich leicht ein falsches Bild machen. Setzt man es ins Verhältnis zu den vielen Millionen Behandlungen, die jährlich bei uns durchgeführt werden, ist der Anteil wohl eher gering – wenn wir das Dunkelfeld mal außen vor lassen.
Werden ärztliche Fehldiagnosen statistisch erfasst?
Nicht verlässlich. Die Erhebungen dazu fallen völlig unterschiedlich aus. Ich mache das ja schon seit 30 Jahren. Wenn ich mir die Entwicklung in unserer Praxis anschaue, könnte ich zu dem Schluss kommen, dass die Fallzahlen ansteigen – wir müssen viele Fälle ablehnen, weil wir es einfach nicht mehr schaffen. Das könnte aber auch damit zu tun haben, dass die Mündigkeit der Patienten zugenommen hat. Es wird erfreulicherweise mehr hinterfragt und Hilfe gesucht.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true