zum Hauptinhalt
Bunte Cerealien

© Maryam Sicard

Tagesspiegel Plus

Diese Zusatzstoffe im Essen machen dick: „Es gibt fast immer eine leckere und gesunde Alternative“

Studien zeigen: Hochverarbeitete Lebensmittel können ein Risiko für die Gesundheit sein. Ein Ernährungsmediziner erklärt, wie man sie erkennt und ersetzt.

Stand:

Auf den ersten Blick erscheinen viele von ihnen harmlos – bunt verpackt, freundlich beworben, oft versehen mit gesund klingenden Werbeversprechen. Doch ob „weniger Zucker“, „extra viel Protein“ oder „Vollkorn“ – manches durch solche Label vermeintlich gesund erscheinende Lebensmittel wird schnell zur Kalorienfalle. Wer wirklich gesünder essen will, der muss schon etwas genauer hinschauen.

Aber wie gelingt der Umstieg auf gesunde Kost? Und worauf kommt es an, wenn man die ungesunden Dickmacher im Supermarkt eliminieren will?

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })