
© Oliver Elsner
Prof. Dr. Dietmar Göhlich: Digitale Räume im Forschungscampus Mobility2Grid
Kerngedanke des Forschungscampus ist die Integration von elektrischen Straßenfahrzeugen in dezentrale Energienetze.
Das Ziel ist, mit Hilfe neuer technischer Optionen und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft die Versorgung mit Strom, Wärme und Verkehr bezahlbar, sicher und vollständig auf Basis der Erneuerbaren Energien zu realisieren. In sieben Themenfeldern werden sowohl neue Technologiefelder und innovative Geschäftsmodelle eröffnet als auch Akzeptanzforschung und Nachwuchsförderung betrieben.
Im Themenfeld „Digitale Räume“ werden der Datenaustausch zwischen Mobilitäts- und Energiesystemen auch mit NutzerInnen und Anbietern datenbasierter Mehrwertdienste mit Hilfe einer zentralen Mobility2Grid-Plattform erforscht.
Hierzu werden in so genannten „Research and Technical Development Labs“ partizipative Entwicklungsprozesse am Beispiel einzelner Anwendungen wie einem Intermodalen Mobilitätsassistenten erprobt.
Zur Person
Technische Universität Berlin, Verkehrs- und Maschinensysteme, Mobility2Grid, Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik
Maschinenbau-Studium an der TU Berlin; Promotion am Georgia Institute of Technology, Atlanta. Seit 2010 leitet er an der TU Berlin das Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik und koordiniert das Forschungsnetzwerk Elektromobilität. Er ist Sprecher des BMBF Forschungscampus Mobility2Grid.
Links
http://mobility2grid.de/themenfelder/digitale-raeume/
Schlagworte
Energiewende Mobilität partizipative Technologieentwicklung digitale Infrastruktur
Datenmanagement