
Atomstrom hinterlässt kaum Kohlendioxid und könnte helfen, Wasserstoff als Energieträger zu erzeugen. Dagegen stehen hohe Kosten und Umweltgefahren.
© ddp
Zwei große Ziele sollen mit der Energiewende erreicht werden: Klimaschutz und der Ausstieg aus der Atomenergie. Bis 2050 sollen erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarstrom fast die gesamte Stromversorgung in Deutschland gewährleisten. Lesen Sie aktuelle Beiträge zur Energiewende.
Atomstrom hinterlässt kaum Kohlendioxid und könnte helfen, Wasserstoff als Energieträger zu erzeugen. Dagegen stehen hohe Kosten und Umweltgefahren.
Fotovoltaik und Stromspeicher kosten ein Drittel weniger als Anfang des Jahres. Händler sitzen auf vollen Lagern. Zu den Kampfpreisen gibt es Förderungen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder rät dringend vom „Rückfall in die Kohle“ ab. Er möchte mit Kernenergie die Energiepoitik Deutschlands transformieren.
Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.
Durch die Haushaltskrise fehlt das Geld für die grüne Transformation und den Umbau der Wirtschaft. Eine neue Studie besagt, dass dadurch mehrere tausend Arbeitsplätze bedroht sind.
Die Stadtwerke planen für ihr Klärwerk im Potsdamer Norden eine bis zu acht Hektar große Fotovoltaikanlage. Dagegen machen Anwohner mobil.
Politik, Wirtschaft, Klima und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Das belgische Königspaar Philippe und Mathilde informierte sich gemeinsam mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau beim Energieunternehmen 50Hertz über Zukunftsprojekte.
Die COP28 in Dubai verzeichnet in kurzer Zeit erhebliche Finanzzusagen für Klimaprojekte. Dabei spielen Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate eine Schlüsselrolle.
Wirft der Ausstieg aus Öl und Gas die Welt zurück in die Steinzeit? Sultan Al Jaber muss seine Haltung bei der Weltklimakonferenz klarstellen. Worüber die Länder verhandeln.
Der Bundeskanzler besuchte das Geoforschungszentrum in Potsdam, um sich über Geothermie und neue Wasserstoffspeicher im Untergrund zu informieren. Konkrete Förder-Zusagen machte er nicht.
Große Industriestaaten wollen die Atomenergie bis zum Jahr 2050 massiv ausbauen. Anders seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Doch an den Plänen gibt es Zweifel.
ICE-Werk, Science Park, Energiewende: Für den Strukturwandel fließen Milliarden in die brandenburgische Lausitz. Langsam wird die Transformation sichtbar, doch fehlen Fachkräfte. Ein Besuch im Cottbuser Revier.
Die Haushaltskrise im Bund bedroht den Aufschwung im Osten, sagt der CDU-Politiker Sven Schulze. Als Konsequenz fordert er „schmerzliche“ Einsparungen – etwa bei der Klima-Transformation.
Auf der Weltklimakonferenz räumt Bundeskanzler Olaf Scholz weiteren Handlungsbedarf beim Aufhalten des Klimawandels ein. Aber der Weltwohlstand und das Wachstum sollen gehalten werden.
Mit dem Klimaklub will der Kanzler internationale Klima-Kooperationen vorantreiben. Scholz gibt sich ambitioniert. Doch beim Ausstieg aus den Fossilen bremste die Bundesregierung zuletzt.
Multiple Krisen haben die deutsche Wirtschaft hat getroffen. Doch an den Kapitalmärkten zeigt der Trend nach oben, auch der Preisdruck nimmt ab. Bahnt sich ein Aufschwung an? Drei Fachmeinungen.
Nach dem Karlsruher Urteil fehlen der Regierung 60 Milliarden Euro, um die Klimawende zu stemmen. Woher das Geld kommen soll und ob Klimaschutz immer so teuer ist, verrät Ökonom Andreas Löschel.
Die Geldquelle für die Kraftwerksstrategie des Wirtschaftsministers ist offenbar von den Finanzturbulenzen betroffen. Sogar der Teilausstieg aus der Braunkohle 2030 gerät nun in den Fokus.
Für die Lausitz ist das Aus für die Braunkohle für 2038 gesetzlich vereinbart. Im Rheinischen Revier wird der Ausstieg dagegen um acht Jahre vorgezogen.
Seit Donnerstag findet in Dubai die Weltklimakonferenz COP28 statt. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohten existenzbedrohende Zustände.
Obwohl China langsamer aus fossilen Energien aussteigt, muss die EU schneller voranschreiten. Allerdings wird es immer schwieriger, die europäischen Bürger davon zu überzeugen.
Seit Jahrzehnten treffen sich die Staaten der Welt, um über Klimaschutz zu beraten. Doch notwendige Schritte fehlen noch immer. Ist die COP nur ein nutzloses Spektakel? Mitnichten.
Die COP28 könnte ein globales Ausbauziel bei den regenerativen Energien bringen. Im Gespräch ist eine Verdreifachung. Trotz Hindernissen herrscht Optimismus auf dem Weg dahin.
Dirk Messner ist Präsident des Umweltbundesamtes. Er fordert den Bau von Wasserspeichern, damit die Spree nicht austrocknet, wenn mit dem Kohleausstieg kein Wasser aus der Lausitz mehr nach Berlin fließt.
Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.
Das Expertengremium Klimarat sieht ein „behutsames Wachstum“ der Stadt als essenziell an. Sonst rücke die Klimaneutralität Potsdams in weite Ferne.
Axel Vogel ist Umweltminister von Brandenburg. Die Region sei gezwungen, ihre Wasserversorgung neu auszurichten, sagt der Grünen-Politiker.
Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Die meisten E-Autos sind vielen aber noch zu teuer. Auch der Staat ist knapp bei Kasse.
Die deutsche Wirtschaft ist erneut geschrumpft. Und neue Berechnungen zeigen: Der drohende Wegfall der Klimafonds-Maßnahmen könnte 2024 deutliche Wachstumseinbußen auslösen.
Nicht nur das Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds hat ein großes Fragezeichen an die anstehende Transformation des Landes gemalt. Aber die Situation bietet auch Chancen.
Laut unserem Gastautor hat der Osten beste Voraussetzungen für die Energiewende: In Berlin leben viele schlaue Köpfe, Brandenburg punktet mit Flächen für Industrieansiedlungen.
Laut Finanzministerin Katrin Lange (SPD) drohen Einschnitte in Energiewende- und Klimaprogrammen. Der Landesrechnungshof warnt vor einem Risiko für den Doppelhaushalt 2023/24.
Die Folgen des Haushaltsurteils sind noch unklar – auch für Fachleute. Vieles steht auf dem Spiel, auch der gesamte Haushalt der Ampel-Koalition. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die schwarz-rote Koalition soll sich darauf verständigt haben, eine Teststrecke für eine Magnetschwebebahn in Berlin zu bauen. Ein Experte übt drastische Kritik an dem Vorhaben.
Das 60-Milliarden-Urteil war ein Schock für energieintensive Unternehmen. 30 Milliarden Euro sind für den klimafreundlichen Umbau schon beantragt. Wo das Geld jetzt fehlt.
Viele afrikanische Staaten haben in den vergangenen Jahren ein neues Selbstbewusstsein entwickelt. Aktuell stellt vor allem China genau das bereit, was die Länder am ehesten brauchen: Investitionen in Milliardenhöhe.
Will Deutschland seine Ziele beim Klimaschutz erreichen, ist viel grüner Wasserstoff nötig, sehr viel sogar. Den will Bundeskanzler Olaf Scholz künftig auch in Afrika einkaufen.
Am Montag kommen Teilnehmer der Initiative „Compact with Africa“ in Berlin zusammen. Eines der Hauptthemen ist die Stärkung privater Investitionen auf dem Nachbarkontinent.
Gleich drei Bürgerprojekte wollen in Steglitz-Zehlendorf Nahwärmenetze errichten. Was sie noch eint: Alle beklagen, dass sie keine Ansprechpartner im Rathaus finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster