zum Hauptinhalt
Der Verordnungsanteil möglicherweise unangemessener Medikamente ist in den vergangenen zehn Jahren leicht zurückgegangen.

© dpa/Bernd Weißbrod

Gefährliche Nebenwirkungen: Jeder zweite Ältere erhält potenziell unangemessene Medikamente

Jede achte verordnete Tagesdosis bei Älteren ist laut Wissenschaftlichem Institut der AOK möglicherweise ungeeignet. Vor allem Magenschutzpräparate gehören häufiger auf den Prüfstand.

Stand:

8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potenziell unangemessenes Medikament verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führen kann. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Damit war gut jeder zweite Mensch ab 65 Jahren (50,3 Prozent) betroffen.

Medikamentennebenwirkungen wie Müdigkeit, Blutdruckabfall oder Sehstörungen können zu Stürzen oder kognitiven Einbußen führen und in manchen Fällen sogar lebensbedrohlich sein.

Helmut Schröder, WIdO-Geschäftsführer

Grundlage der Auswertung sind die an die insgesamt 16,4 Millionen älteren Versicherten verordneten Arzneimittel, die auf der sogenannten PRISCUS-2.0-Liste von potenziell ungeeigneten Arzneimitteln für ältere Menschen verzeichnet sind. Anhand dieser Liste und auf Grundlage der hochgerechneten Arzneiverordnungen für über 65 Jahre alte Versicherte ermittelte das Institut, dass immerhin 12,3 Prozent aller älteren Menschen verordneten Tagesdosen potenziell ungeeignet seien. Bei Frauen ist der Anteil der möglicherweise unangemessenen Medikamente deutlich höher als bei Männern.

„Die Arzneimittelversorgung der über 65-Jährigen ist geprägt durch die steigende Zahl der Erkrankungen im Alter und die Behandlung mehrerer, parallel vorliegender Krankheiten“, sagte WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder. Die Anzahl der gleichzeitig verordneten Arzneimittel nehme mit steigendem Alter deutlich zu.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Insgesamt entfielen 2022 auf die gesetzlich Krankenversicherten (GKV) ab 65 Jahren 56 Prozent der verordneten Medikamente. 43 Prozent der Versicherten über 65 Jahre wurden mit mehr als fünf verschiedenen Wirkstoffen gleichzeitig behandelt. Ältere Patientinnen und Patienten seien damit besonders gefährdet, unerwünschte Arzneimittelereignisse zu erleiden.

„Medikamentennebenwirkungen wie Müdigkeit, Blutdruckabfall oder Sehstörungen können zu Stürzen oder kognitiven Einbußen führen und in manchen Fällen sogar lebensbedrohlich sein“, so Schröder. Erfreulich sei daher, dass der Verordnungsanteil der möglicherweise unangemessenen Medikamente in den vergangenen zehn Jahren zurückgegangen ist: von 14,6 Prozent im Jahr 2013 auf nun 12,3 Prozent.

Mehr als die Hälfte der Verordnungen potenziell unangemessener Medikamente betrifft Magenschutzpräparate. Die langfristige Einnahme dieser Medikamente sei vor allem bei älteren Menschen mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose, Knochenbrüche und bestimmte Infektionen verbunden. Ebenfalls zu den häufig verordneten potenziell unangemessenen Medikamenten zählen einige Wirkstoffe gegen Schmerzen, Antidepressiva und Medikamente bei Blasen- und Prostatabeschwerden. (KNA)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })