
© Getty Images/iStockphoto
Hält wach und steigert die Leistung: Ab wann wird Koffein zum Gesundheitsrisiko?
Der Stoff aus der Kaffeebohne ist als Aufputschmittel auch bei Sportlern beliebt. Wie Koffein wirkt, welche Dosis unbedenklich ist und warum Experten davor warnen, es als loses Pulver zu kaufen.
Stand:
Es ist ein tragischer Fall, der viele Menschen schockiert hat. Kürzlich berichteten mehrere Medien, darunter der RBB, vom Tod eines 20-Jährigen. Todesursache: Eine Koffein-Vergiftung. Der junge Student aus München soll sich den Berichten zufolge im Internet reines Koffein in Pulverform bestellt und versehentlich in viel zu hoher Dosierung eingenommen haben. Offenbar hatte er sich von dem Mittel bessere Erfolge für sein Training im Fitnessstudio versprochen.
Ganz klar: Der Tod des jungen Mannes ist ein Extremfall, der so nur sehr selten vorkommt und wohl auch auf ungewöhnliche Umstände zurückzuführen ist. Und doch wirft er Fragen auf, die auch für andere von Interesse sind.
Etwa: Was versprechen sich Hobby-Sportler davon, Koffein als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen? Worauf müssen sie achten, wenn sie es tun? Was löst Koffein im Körper aus? Und wie gefährlich ist der Stoff, der auch dem beliebten Morgenkaffee seinen Wachmacher-Kick verleiht?
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true