zum Hauptinhalt
Zwei große Steinpilze wachsen an einem Waldrand.

© dpa/Patrick Pleul

40 Jahre nach Tschernobyl: Einige Wildpilze sind immer noch radioaktiv belastet

Fast 40 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe weisen Wildpilze in einigen Regionen immer noch erhöhte Werte an radioaktivem Cäsium-137 auf. Ein Verzehr in Maßen gilt als unbedenklich.

Stand:

Fast 40 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl sind Pilze in einigen Regionen Deutschlands nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz immer noch radioaktiv belastet.

Weil für die Strahlendosis bei Pilz-Mahlzeiten aber auch die verzehrte Menge entscheidend sei, halten Experten einen „maßvollen Verzehr“ aber überall in der Bundesrepublik für unbedenklich, wie die Behörde am Dienstag in Salzgitter bei der Veröffentlichung ihres aktuellen Pilzberichts mitteilte.

Vor allem im Bayerischen Wald und den angrenzenden Gebieten, im Donaumoos südwestlich von Ingolstadt, in der Region Mittenwald und im Berchtesgadener Land können demnach noch einige Pilzarten den Grenzwert für Cäsium-137 überschreiten. Dieser Grenzwert gilt für Pilze im Handel, jedoch nicht für selbst gesammelte Pilze. Er liegt bei 600 Becquerel Cäsium-137 pro Kilogramm Frischmasse. Die Einheit Becquerel gibt die Anzahl der radioaktiven Zerfälle pro Sekunde an.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Hohe Cäsium-137-Werte gehen in erster Linie auf den Reaktorunfall von Tschernobyl im Jahr 1986 zurück. Damals verteilten sich mit der Luft große Mengen radioaktiver Stoffe über Europa. In den genannten Regionen lagerte sich im bundesweiten Vergleich besonders viel Cäsium-137 ab. Darüber hinaus enthalten Wildpilze auch Cäsium-137, das bei oberirdischen Kernwaffentests im 20. Jahrhundert freigesetzt wurde.

In seinem Pilzbericht veröffentlicht das Bundesamt jährlich aktuelle Messwerte. Dafür untersuchen die Fachleute wild wachsende Speisepilze von ausgewählten Standorten auf ihren Gehalt an Cäsium-137.

Je nach Pilzart und Cäsium-Kontamination des Bodens am Sammelort zeigen sich dabei deutliche Unterschiede. Als Spitzenreiter stachen bei den Messungen der vergangenen drei Jahre Semmelstoppelpilze und Rotbraune Semmelstoppelpilze heraus. (epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })