zum Hauptinhalt
Alltag auch in Russland: Eine Frau geht an einem Plakat vorbei, das russische Soldaten in einer Ausstellung über den Ukrainekrieg zeigt.

© Imago/SOPA Images/Artem Priakhin

Tagesspiegel Plus

„Der Typ Macho-Mann ist zurück“: Wie gefährlich ist Krieg für Frauen?

Frauen sind nicht friedliebender, von militärischen Konflikten aber überdimensional oft betroffen. Was das mit dem Patriarchat zu tun hat, erklärt eine schwedische Expertin.

Stand:

Frau Wibben, was müsste für eine friedlichere Welt zuerst abgeschafft werden: Krieg oder Patriarchat?
Ich würde sagen, dass das ziemlich eng verknüpft ist. Das soll nicht heißen, dass Frauen unbedingt Frieden bringen. Aber natürlich geht es beim Patriarchat auch nicht nur um Frauen oder Männer, sondern um die gesellschaftlichen Strukturen.

Und das hierarchische Denken, der Glaube an Macht und Gewalt als Mittel, um Dinge zu erreichen, wiegen im patriarchalen System schwer. Deshalb sind Gewalt und Patriarchat so eng miteinander verknüpft und nicht wirklich so einfach zu trennen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })