zum Hauptinhalt
17.07.2023, Belgien, Brüssel: Die Abschlusserklärung dieses Gipfels enthält den spanischen Namen der Falklandinseln. Alberto Fernandez (l), Präsident von Argentinien, feiert das als diplomatischen Erfolg.

© dpa/ESTEBAN COLLAZO

EU nennt spanischen und britischen Namen: Erwähnung von Falklandinseln in EU-Dokument erhitzt Gemüter in London

Argentinien erhebt seit langem Anspruch auf das britische Überseegebiet. Dass in einer EU-Erklärung nun auch der spanische Name der Inselgruppe steht, kommt in Großbritannien nicht gut an.

Stand:

Falklandinseln oder Malwinen? Die Regierung in London hat sich am Donnerstag entrüstet gezeigt über ein EU-Dokument, in dem das britische Überseegebiet sowohl mit dem englischen als auch dem spanischen Namen erwähnt wurde.

Argentinien erhebt seit langem Ansprüche auf die kleine Inselgruppe mit nur etwa 3000 Einwohner:innen im Südatlantik. Den Versuch von Buenos Aires, die Inseln mit militärischer Gewalt unter seine Kontrolle zu bringen, konnten die Briten im sogenannten Falklandkrieg im Jahr 1982 jedoch zurückschlagen.

Hintergrund der aktuellen Aufregung ist eine Formulierung in der Abschlusserklärung eines Gipfels der EU mit lateinamerikanischen und karibischen Staaten (Celac). Darin wird neben der britischen Bezeichnung „Falkland Islands“ auch der spanische Name „Islas Malvinas“ verwendet. Ältere Erwähnungen des spanischen Namens sucht man im Online-Archiv der EU vergeblich.

Sprecher des britischen Premiers: „Bedauerliche Wortwahl“

Nachdem britische Medien das Thema reihenweise aufgegriffen hatten, sah sich Außenminister James Cleverly am Donnerstag zu der Feststellung genötigt, dass 99,8 Prozent der Menschen auf den Falklandinseln in einem Referendum dafür gestimmt hatten, weiterhin zur „Familie“ des Vereinigten Königreichs zu gehören. „Argentinien und die EU sollten auf deren demokratische Wahl hören“, schrieb Cleverly auf Twitter.

Zuvor hatte ein Sprecher von Premierminister Rishi Sunak (Konservative) von einer „bedauerlichen Wortwahl“ Brüssels gesprochen. Dass sich die Position der EU nicht geändert habe, sei inzwischen zu Recht klargestellt worden.

Von Seiten des Auswärtigen Dienstes der EU heißt es: „Die EU-Mitgliedstaaten haben ihre Ansichten und Positionen zu den Falkland Islands/Islas Malvinas nicht geändert.“ In der Stellungnahme wurde jedoch weiterhin sowohl der spanische als auch der englische Name verwendet. Weiter heißt es, die EU habe immer ein offenes Ohr für die Standpunkte ihrer Partner und nehme diese zur Kenntnis.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der argentinische Präsident Alberto Fernández sprach von einem „historischen diplomatischen Erfolg“ für die Ansprüche seines Landes. „Die Malwinen sind eine nationale Angelegenheit“, twitterte Fernández. „Wir haben einen weiteren Schritt nach vorne gemacht.“ (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })