
© dpa/Jens Kalaene
Europawahl 2024: Wann kommen Prognosen und Hochrechnungen?
Eine Prognose zu den Ergebnissen der Europawahl ist bereits nach 18 Uhr zu erwarten. Bis zur Hochrechnung aber dauert es – wegen Italien. Wir haben die Übersicht und Links zu Livestreams.
Stand:
Alle Bürger der 27 EU-Mitgliedsstaaten sind aufgerufen, ein gemeinsames Parlament zu wählen – das zu den größten demokratischen Gremien der Welt gehört. Europaweit findet die Wahl an insgesamt vier Tagen statt. Wie sie ausgegangen ist, wird sich Sonntagabend abzeichnen.
- 18:15 Uhr: Erste bis dahin verfügbare nationale Prognosen
- 20:15 bis 20:30 Uhr: Erste Prognose der Zusammensetzung des neuen Europäischen Parlaments
- 23:15 bis 23:30 Uhr: Erste Hochrechnungen aus einigen EU-Mitgliedsstaaten mit Prognosen für die anderen Länder und zweite Prognose für die Sitzverteilung
Dass es bis nach 23 Uhr dauert, bis die ersten vorläufigen Ergebnisse veröffentlicht werden, liegt an den Wahllokalen in Italien. Die letzten davon schließen um 23 Uhr. Vorher dürfen keine Hochrechnungen bekannt gegeben werden, damit diese Information keinen Einfluss auf das Wahlverhalten hat.
Der Wahlabend im TV und Stream
Das Erste und das ZDF werden die Wahl mit Sendungen begleiten.
- 17:30 bis 20 Uhr: „Europawahl“ im Ersten (auch als Stream)
- 17:35 bis 19 Uhr: „Europawahl 2024“ im ZDF (auch als Stream)
Auch der EU-Info-Dienst EbS streamt ab 17.30 Uhr ein Sonderprogramm mit Prognosen und Hochrechnungen (TMA).
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: