
© MONDADORI VIA GETTY IMAGES
Tagesspiegel Plus
Folgen des italienischen Rechtsterrors: „Es gibt den Faschismus nicht mehr wie einst, aber er kann weiter operieren“
Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.
Von Andrea Dernbach
Stand:
Herr Conti, können Sie einem deutschen Publikum die Bedeutung des 28. Mai 1974 erklären?
An diesem 28. Mai hatten Gewerkschaften, Institutionen und politische Parteien zu einer Kundgebung in Brescia aufgerufen, einer Stadt in der Lombardei. Der Protest richtete sich gegen faschistische Übergriffe in der Stadt in den Wochen zuvor. Während die Kundgebung lief, explodierten Sprengkörper in den Bogengängen der Piazza. Acht Menschen starben, etwa 100 wurden verletzt.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true