zum Hauptinhalt
Die Vorsitzende der Liga der Sozialdemokraten in Hongkong, Chan Po Ying, spricht vor Journalisten.

© Reuters/Tyrone Siu

„Immenser politischer Druck“: Letzte pro-demokratische Partei in Hongkong beugt sich China und gibt auf

Die Liga der Sozialdemokraten sieht wegen der Pekinger Sicherheitsgesetze keine andere Wahl. Man wolle die Mitglieder nicht weiter gefährden, so die Vorsitzende Chan Po Ying.

Stand:

Ende der offiziellen Opposition in der chinesischen Sonderverwaltungszone: In Hongkong steht die letzte aktive pro-demokratische Gruppe vor der Auflösung. Die Liga der Sozialdemokraten begründete dies am Sonntag mit „immensem politischen Druck“ der chinesischen Regierung durch die 2020 verhängten Sicherheitsgesetze. Man habe keine andere Wahl, um die Mitglieder nicht weiter zu gefährden, sagte die Vorsitzende Chan Po Ying am Sonntag vor Journalisten.

Mit dem Ende der Gruppe gibt es in der chinesischen Sonderverwaltungszone keine formelle pro-demokratische Opposition mehr. Die LSD ist die dritte größere Oppositionspartei, die in den vergangenen zwei Jahren in Hongkong ihren Rückzug erklärt.

Parteigründer Leung Kwok Hung sitzt im Gefängnis

Die Gruppe war bekannt für ihre radikalen Straßenproteste und setzte sich für vollständige Demokratie und soziale Themen wie eine universelle Rentenversicherung ein. Doch das 2020 eingeführte und 2024 verschärfte Sicherheitsgesetz stellt Aktivitäten, die als Subversion eingestuft werden, unter hohe Strafen bis hin zu lebenslanger Haft. Seitdem sind organisierte Proteste in der einstigen britischen Kolonie nahezu verstummt.

„Wir haben die Härten interner Streitigkeiten und die fast vollständige Inhaftierung unserer Führung ertragen, während wir die Aushöhlung der Zivilgesellschaft, das Verstummen der Stimmen von der Basis, die Allgegenwart roter Linien und die drakonische Unterdrückung abweichender Meinungen miterlebten“, sagte Chan vor Journalisten.

Parteigründer Leung Kwok Hung sitzt wegen eines Subversionsvorwurfs im Gefängnis. Mehrere weitere führende Mitglieder wurden ebenfalls verurteilt oder stehen unter Druck.

Die chinesische Führung in Peking rechtfertigt die Gesetze als notwendig zur Aufrechterhaltung der Stabilität. Kritiker wie die USA und Großbritannien werfen China hingegen vor, die Gesetze zur Unterdrückung von Andersdenkenden zu missbrauchen. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })