
Zum 80-jährigen Jubiläum des Tagesspiegels nimmt die Berliner Künstlerin Marion Eichmann ihre Stadt für eine besondere Werkreihe in den Blick. Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt hat sie im Atelier getroffen.
© REUTERS/TYRONE SIU
Die chinesische Stadt Hongkong hat den besonderen Status einer Sonderverwaltungszone. In den vergangenen Jahren hat China seinen Einfluss auf die wirtschaftlich bedeutsame Stadt ausgeweitet. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu Hongkong.
Zum 80-jährigen Jubiläum des Tagesspiegels nimmt die Berliner Künstlerin Marion Eichmann ihre Stadt für eine besondere Werkreihe in den Blick. Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt hat sie im Atelier getroffen.
Der Monstersturm „Ragasa“ erreicht China und Hongkong. Taiwan und die Philippinen passierte der Tropensturm bereits. Doch dort wird das zerstörerische Ausmaß erst jetzt deutlich.
Mit rasendem Tempo steuert der Tropensturm auf Südchina zu. Hunderte Flüge fallen aus, Orkanböen und Überflutungen drohen. Die Philippinen hat der Wirbelsturm bereits heimgesucht.
In Asien ist ein Monstersturm im Anmarsch: „Ragasa“ wird wohl zunächst die Philippinen und Taiwan treffen, bevor er nach Hongkong weiterzieht. Erste Flüge sind bereits betroffen.
Heftiger Regen, meterhohe Wellen und starke Böen: Meteorologen in China, Taiwan und Hongkong warnen vor „Ragasa“. In Hongkong dürfte der Tropensturm schlechte Erinnerungen wecken.
Die Online-Shops heißen „Brava Berlin“ oder „Schulte Boutique Berlin“, der Auftritt wirkt wie der von charmanten kleinen Geschäften von nebenan. Doch hinter einigen Shops mit deutschen Namen verbirgt sich eine perfide Masche.
Mit dem Sturz des Diktators endete in Syrien der staatlich organisierte Handel mit der Droge Captagon. Die vom Präsidenten ausgerufene „Säuberung“ zeigte erste Erfolge – doch nun stößt sie an ihre Grenzen.
Am 5. und 6. September steigt auf dem Maifeld die Pyronale. Jury-Chef und Scorpions-Gründer Rudolf Schenker pfeift dafür auf Las Vegas. Und Sarah Wiener freut sich auf eine Besonderheit.
Für Außenstehende wirkt Hyrox wie gnadenlose Quälerei, Mitglieder der Szene schwärmen von Endorphinen und Hochgefühlen. Warum holt der Trend aus Deutschland weltweit so viele ab? Und ist das gesund?
Als einflussreicher Kritiker der Regierung in Peking stand der deutsche Politiker jahrelang auf einer Sanktionsliste. Jetzt wird die EU über neue Entwicklungen informiert.
Sandra Probst steuert seit 25 Jahren Straßenbahnen für die BVG. Im September misst sie sich in Wien mit Kollegen aus aller Welt. Gefragt sind Schätzvermögen und Feingefühl.
Auf dem größten 3D-Screen Deutschlands am Potsdamer Platz soll Werbung „sexy“ werden. Als Erstes wird für Parfüm geworben. Wie entsteht der Effekt?
Sie soll Graphitwolken freisetzen und auf einem hektargroßen Gebiet für Blackouts sorgen. China stellt eine neue Waffe vor – dabei setzten auch die USA schon solche Bomben ein.
Auf den Spuren deutscher Besatzer im chinesischen Qingdao: Der Fotograf Jimmi Wing Ka Ho sucht einen künstlerischen Weg zwischen Verdrängung und Aufarbeitung.
Fünf Jahre nach dem Erlass von Chinas Sicherheitsgesetz ist die Demokratiebewegung in Hongkong am Ende. Auch die Liga der Sozialdemokraten löst sich auf und nennt „immensen politischen Druck“ als Grund.
28 Jahre nach der Rückgabe Hongkongs an China ist vom einstigen Versprechen auf Demokratie kaum noch etwas übrig. Nun hat auch die letzte pekingkritische Partei aufgegeben.
Die Liga der Sozialdemokraten sieht wegen der Pekinger Sicherheitsgesetze keine andere Wahl. Man wolle die Mitglieder nicht weiter gefährden, so die Vorsitzende Chan Po Ying.
Dividenden-Aktien liefern Anlegern regelmäßige Auszahlungen und sind deshalb besonders in Krisen gefragt. Das Handelsblatt stellt dafür die besten börsengehandelten Fonds vor.
Gern würden Ärzte menschliche Organe in Tieren heranwachsen lassen, um Patientenleben retten zu können. Chinesischen Forschenden ist nun ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin gelungen.
Die Air-India-Maschine geht nun in Prüfung. Nach dem Flugzeugabsturz Ahmedabad im Westen Indiens hatte die Luftfahrbehörde eine Inspektion aller Boeing-787 Flugzeuge angeordnet.
Weltweit breitet sich die neue Corona-Variante NB.1.8.1 rasch aus. Doch in Deutschland ist sie bisher kaum sichtbar. Experten warnen dennoch: Die Immunität der Bevölkerung könnte nachgelassen haben.
Die Premiere im vergangenen Frühjahr war ein Erfolg, die Messe wächst: Nun stellen 60 Galerien vor allem aus Deutschland Kunst unter 10.000 Euro aus.
Der belgische Künstler Francis Alÿs hat Kinder beim Gummitwist, Seilspringen und Drachensteigen auf der ganzen Welt gefilmt und erzählt damit viel über ihr Leben.
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg. Manfred Blum half an Bord des DRK-Schiffs „Helgoland“, Schwerverletzte zu versorgen. Er sah dem Grauen des Krieges ins Gesicht.
Digitale Smartness und Mangastyle: Die Art Dubai zeigt, wie sich die neuen Player des zeitgenössischen Kunstmarkts vernetzen.
Zunächst werde der Versand auf dem Land- und Seeweg gen USA ausgesetzt. Grund seien die „tyrannischen Maßnahmen“ der Trump-Regierung, so die Post der chinesischen Sonderverwaltungszone.
Nach großen Turbulenzen an den Börsen hat US-Präsident Trump bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt. Doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein.
Erspartes verloren, Pensionsfonds in Gefahr: Die Zollpolitik der USA jagen Ostasiens Börsen in den Keller. Gegenmaßnahmen werden diskutiert, ein Freihandelsabkommen könnte vielleicht helfen.
Der Ausverkauf an den Börsen geht weiter. Während die EU-Handelsminister heute nach Lösungen suchen, erneuert Trump seine US-Zollankündigungen und verteilt China als „größten Übeltäter“.
US-Präsident Donald Trump kündigt umfassende Strafzölle an – kein Land soll verschont bleiben. Er kündigte unlängst einen Tag der Befreiung an, an dem er ein großes Zollpaket verkünden will.
Manfred Bastubbe begeht zahlreiche Straftaten, sitzt als „Berufsverbrecher“ im KZ. Unter falschem Namen wird er 1945 Polizeichef. Doch er fliegt auf. Über das bewegte Leben eines Rastlosen.
Der chinesische Elektroautobauer BYD wächst weiter rasant und hat Tesla nun beim Umsatz überholt. Während der US-Rivale in China kämpft, setzt BYD auf günstige Modelle.
Kreml will mehr Details zu angebotener Waffenruhe + Scholz stellt sich hinter Vorstoß für Waffenruhe + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Rodrigo Duterte wurde bei seiner Rückkehr auf die Philippinen festgenommen. Der Internationale Strafgerichtshof wirft ihm Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Nun ist er auf dem Weg in Richtung Den Haag.
Erfolg für den Internationalen Strafgerichtshof: Am Dienstag wurde der Ex-Präsident der Philippinen, Rodrigo Duterte, festgenommen. Eine Expertin erklärt die Hintergründe.
Die US-Regierung will chinesische Schiffe Insidern zufolge mit Hafengebühren belasten, um den eigenen Schiffbau zu stärken. Peking droht Washington mit Gegenmaßnahmen.
Grandezza im Mitte, roher Fisch in Charlottenburg, glühende Kohlen in Kreuzberg: Diese spannenden Neueröffnungen lohnen den Besuch.
China verfolgt auch in Deutschland seine Gegner. Doch die Polizei arbeitet nach Tagesspiegel-Recherchen ausgerechnet mit den Behörden zusammen, die für Chinas Polizeistationen in Europa verantwortlich sind.
Mit dem Empfang durch Chinas Staatschef wird Ma rehabilitiert. Xi sendet damit ein starkes Signal an die Branche. An den Börsen legen chinesische Tech-Aktien deutlich zu.
Bisher konnten chinesische Online-Händler Pakete mit geringem Wert zollfrei in die USA liefern. Dies will Trump abschaffen. Verwirrung gab es jedoch offenbar bei der Umsetzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster