zum Hauptinhalt
Ein ukrainischer Soldat an Frontlinie in Tschassiw Jar. Dort mussten die Ukrainer zuletzt einen Stadtteil aufgeben.

© dpa/Oleg Petrasiuk

Tagesspiegel Plus

Initiativen für einen Frieden in der Ukraine: Würde Russland wirklich mit sich verhandeln lassen?

Ob Trump oder Orbán: Immer wieder tauchen Vorschläge für mögliche Verhandlungen auf. Doch steigen die Chancen auf einen Frieden damit wirklich – oder zumindest auf einen Waffenstillstand?

Stand:

Initiativen des früheren US-Präsidenten Donald Trump, des ungarischen Regierungschefs Viktor Orbán und des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, der chinesisch-brasilianische Friedensplan, der Istanbuler Abkommensentwurf 2022: Je länger der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert, umso mehr mögliche Friedenspläne werden von unterschiedlichster Seite auf den Tisch gelegt. Ob dadurch die Chancen auf Frieden oder zumindest auf einen Waffenstillstand steigen, ist jedoch noch nicht klar.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })