
© dpa/AP/Chris Pizzello
„Krasse Zensur“: Late-Night-Moderatoren empört über Absetzung von Jimmy Kimmel
US-Präsident Donald Trump feiert die Absetzung von Jimmy Kimmels Talkshow. Bekannte Entertainer hingegen sprechen von Zensur oder Einschüchterung und sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr.
Stand:
Erfolgreiche Late-Night-Moderatoren des US-Fernsehens stellen sich hinter den abgesetzten Entertainer Jimmy Kimmel und erheben schwere Vorwürfe gegen die Regierung von Präsident Donald Trump. „Heute Abend sind wir alle Jimmy Kimmel“, sagte der Satiriker Stephen Colbert in seiner Sendung am Donnerstagabend (Ortszeit).
Die Entscheidung des US-Senders ABC, die Talkshow von Jimmy Kimmel vorläufig abzusetzen, bezeichnete Colbert als „krasse Zensur“. Auch Jon Stewart und David Letterman übten Kritik.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
„Einem Autokraten gegenüber kann man keinen Zentimeter nachgeben“, sagte Colbert, ohne Trumps Namen zu nennen. Im Juli hatte der US-Sender CBS das Ende von Colberts „Late Show“ verkündet. Das für Mai 2026 angekündigte Aus hatte Empörung ausgelöst, weil Colbert als Kritiker von Donald Trump gilt und viele Branchenkenner vermuteten, dass CBS aus Rücksicht auf den US-Präsidenten gehandelt habe.
Auch Stewart und Letterman üben Kritik
Man habe eine „regierungskonforme Sendung“ zusammengestellt, sagte Moderator Jon Stewart zu Beginn einer Sondersendung der „Daily Show“, die normalerweise am Montag ausgestrahlt wird. Das Bühnenbild war offenbar in Anspielung an Trumps Umdekorierung im Weißen Haus mit goldenen Akzenten geschmückt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Während der Sendung zollte Stewart Trump satirisch wiederholt Respekt – immer wieder nannte er den Präsidenten „Lordschaft“ und „Vater“. In der Sendung spielte Stewart auch auf „eine beispiellose Machtkonsolidierung“ und „Einschüchterung“ seitens der US-Regierung an.
Moderator Seth Meyers warf der US-Regierung in seiner NBC-Sendung am Donnerstagabend (Ortszeit) vor, eine „Politik der Unterdrückung der freien Meinungsäußerung“ zu verfolgen. Satirisch fügte er hinzu, dass er „Herrn Trump immer bewundert und respektiert“ habe. Zudem scherzte er, dass seine Sendung „Late Night with Seth Meyers“ die nächste sein könnte, die abgesetzt wird. Genau das fordert US-Präsident Trump.
Trump rief am Mittwoch den Sender NBC auf, nun auch die Sendungen von Jimmy Fallon und Meyers abzusetzen. „Damit bleiben nur noch Jimmy und Seth, zwei totale Verlierer“, schrieb Trump auf seinem Online-Sprachrohr Truth Social. „Ihre Einschaltquoten sind ebenfalls miserabel. Tu es, NBC!!!“. Trotz sinkender Quoten im Late-Night-Bereich erreichten beide Moderatoren mit ihren Sendungen im zweiten Quartal laut dem Portal „Latenighters“ pro Sendung zusammen durchschnittlich mehr als zwei Millionen Zuschauer.
Fallon scherzte in seiner „The Tonight Show Starring Jimmy Fallon” am Donnerstagabend (Ortszeit), dass er „mit 100 Nachrichten von meinem Vater aufgewacht ist, in denen stand: ‚Tut mir leid, dass sie deine Show abgesagt haben.‘” Er nannte Kimmel einen „anständigen, lustigen und liebenswerten Kerl“, und hoffe, dass er zurückkommt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Auch der frühere Late-Night-Entertainer David Letterman zeigte sich kritisch: „Wir sehen alle, wo das hinführt, oder?“, sagte Letterman. „Es ist albern. Es ist lächerlich. Und man kann nicht einfach jemanden feuern, nur weil man Angst hat oder versucht, sich bei einer autoritären, kriminellen Regierung im Oval Office einzuschleimen. So funktioniert das einfach nicht“, sagte der 78 Jahre alte Moderator bei einer Podiumsdiskussion.
Medienunternehmen unter Druck
Am Mittwoch hatte der Sender ABC Kimmels Show nach dessen umstrittenen Äußerungen zum Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk „auf unbestimmte Zeit“ aus dem Programm genommen. Trump begrüßte die Entscheidung und forderte, auch weitere Sendungen ihm unliebsamer Moderatoren abzusetzen.
Zuvor hatte das Medienunternehmen Nexstar, das mit Dutzenden Lokalsendern Inhalte von ABC ausstrahlt, erklärt, Kimmels Show nicht länger senden zu wollen. Sinclair – ein weiterer Betreiber von Lokalsendern – zog nach, und forderte von dem Moderator unter anderem eine Entschuldigung bei Kirks Familie sowie eine Spende an Kirks Organisation Turning Point USA.
Brisant ist, dass Nexstar derzeit weitere Lokalsender übernehmen will und dafür die Zustimmung der Aufsichtsbehörde FCC benötigt. Diese hat in den USA weitläufige Befugnisse, was etwa Sendelizenzen angeht – darf allerdings keine inhaltliche Zensur betreiben. Auch Sinclair ist auf das Wohlwollen der Behörde angewiesen.
Kritiker werfen FCC-Chef Brendan Carr vor, Druck auf die Unternehmen ausgeübt zu haben, und fordern seine Absetzung. Carr hatte in einem rechten Podcast erklärt, die Unternehmen müssten mit Blick auf Kimmel handeln – andernfalls gebe es „zusätzliche Arbeit für die FCC“. „Wir können das auf die einfache oder die harte Tour machen“, sagte er. (Tsp/dpa/AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: