
© dpa/Manuel Balce Ceneta
Präsident habe weder Ja noch Nein gesagt: Selenskyj hofft auch nach Treffen mit Trump auf Tomahawks
Selenskyj bietet Trump Tausch von Drohnen gegen Tomahawks an + Trump begrüßte Selenskyj als „sehr starken Anführer“ + Auch Vance wieder bei Treffen dabei + Der Newsblog.
Stand:
Seit dem 24. Februar 2022 verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasion Russlands. Aktuell rückt die russische Armee an zahlreichen Frontabschnitten vor allem im Osten der Ukraine vor. Die USA versuchen sich als Friedensvermittler. Mehr zur aktuellen Lage im Newsblog unten.
Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich manchmal nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine zu vermitteln.
- Unter diesem Link finden Sie aktuelle Karten und Grafiken zur Ukraine-Invasion.
- Einmal am Tag die wichtigsten Nachrichten zum Ukraine-Krieg in Ihr Postfach – mit unserem Newsletter. Hier kostenlos abonnieren.

Selenskyj zu Tomahawks: Trump hat weder Nein noch Ja gesagt
Merz: Selenskyj-Besuch bei Trump zeigt Notwendigkeit europäischer Hilfe
Reparaturarbeiten an Stromleitungen zum AKW Saporischschja
Nach fast vier Wochen ohne externe Stromversorgung haben Reparaturarbeiten an Leitungen zum von Russland besetzten ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschja begonnen. Das teilte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) auf der Plattform X mit. Um die Arbeiten an den beschädigten Stromleitungen zu ermöglichen, seien lokale Waffenruhezonen eingerichtet worden. Die Wiederherstellung der externen Stromversorgung sei entscheidend für die nukleare Sicherheit.
Die letzte Hochspannungsleitung zur Versorgung des größten Atomkraftwerks in Europa war am 23. September außer Betrieb gegangen. Wegen Kämpfen in der Nähe des Kraftwerks erklärten sich Russland und die Ukraine zunächst außerstande, die Leitungen zu reparieren.
Nach Angaben der IAEA ist die Anlage bereits zum zehnten Mal vom Netz abgeschnitten - allerdings dauert die Trennung diesmal so lange wie noch nie zuvor in dem seit mehr als dreieinhalb Jahren andauernden russischen Angriffskrieg. Wegen der Sicherheitsbedenken sind die Reaktoren heruntergefahren worden, müssen aber weiter gekühlt werden. Das wird derzeit durch Dieselgeneratoren sichergestellt.
Russische Truppen hatten die Anlage im März 2022 kurz nach Kriegsbeginn besetzt. Trotz des hohen Risikos ist die Umgebung des Kernkraftwerks umkämpft. Moskau und Kiew werfen sich immer wieder gegenseitig Beschuss vor. Beobachter der IAEA sind dauerhaft vor Ort. (dpa)
Russland meldet zwei Tote durch Drohnenangriff in Region Cherson
Russland greift weiter Energieversorgung der Ukraine an
Ungeachtet des Treffens von US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat Russland seine Angriffe auf die Energieversorgung der Ukraine fortgesetzt. Russland habe mehr als zehn Schläge auf die Stadt Tschuhujiw in der Region Charkiw im Osten des Landes ausgeführt, teilte die Bürgermeisterin Halyna Minajewa bei Facebook mit. Fast alle Stadtteile seien lahmgelegt, schrieb sie. Die Energieversorger könnten erst mit der Wiederherstellung der Stromversorgung beginnen, wenn die Explosionsorte untersucht worden seien.
Auch der Gouverneur des Gebiets Saporischschja im Südosten der Ukraine, Iwan Fedorow, berichtete von Bränden infolge russischer Angriffe. Verletzt worden sei niemand.
Der ukrainischen Luftwaffe zufolge attackierte Russland sein Nachbarland in der Nacht mit 164 Angriffsdrohnen. Davon seien 136 abgewehrt worden, an 12 Orten wurden demnach 27 Treffer festgestellt. (dpa)
Explosion in russischer Sprengstofffabrik im Uralgebiet

Merz: Ukraine braucht jetzt einen Friedensplan
Russland: Streitkräfte nehmen weitere Dörfer in Ostukraine ein
Trump: Selenskyj sieht „sehr stilvoll“ aus
Selenskyj: Wir wollen Frieden, Putin nicht
Selenskyj bietet Trump Drohnen für Tomahawks an
Selenskyj wird gefragt, was der größte Unterschied zwischen Trump und Biden sei
Trump begrüßt Selenskyj als „sehr starken Anführer“ und „Mann, mit dem ich mich wirklich sehr gut verstehe“
EU schlägt Nutzung eingefrorener russischer Vermögen für ukrainische Waffenkäufe in Europa vor
Klingbeil: Sind auf gutem Weg für nächsten Milliarden-Kredit an Kiew
Der Westen ist laut Bundesfinanzminister Lars Klingbeil auf einem guten Wege, der von Russland angegriffenen Ukraine einen weiteren Milliarden-Kredit zur Verfügung zu stellen. Deutschland wolle die Ukraine weiter unterstützen, sagt Klingbeil am Rande der IWF-Herbsttagung in Washington. Der Krieg müsse mit einem gerechten Frieden enden. Dafür sei Druck auf Russlands Präsident Wladimir Putin nötig. (Reuters)Ungarn sichert Putin Straffreiheit bei Gipfel in Budapest zu
Putin weiß womöglich gar nicht, wie schlecht der Krieg für ihn läuft
Der österreichische Militärexperte Franz-Stefan Gady weist in einem Thread auf Bluesky auf ein mögliches Informationsdefizit des russischen Machthabers Wladimir Putin hin: „Wie ich in meinem Buch dargelegt habe, leiden hochrangige Entscheidungsträger im Laufe der Geschichte – Putin eingeschlossen – in den meisten Fällen unter einem verzerrten Verständnis, das auf begrenzten und gefilterten Informationen basiert, die sie über hierarchische Berichtsstrukturen erhalten.“Nord-Stream-Sabotage: Ukrainer wird nicht ausgeliefert
Russland soll beim Abwehren eines Drohnenangriffs ein eigenes Flugzeug abgeschossen haben
Kreml-Berater schlägt „Putin-Trump“-Tunnel zwischen Russland und Alaska vor
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false