
© REUTERS/EMIL NICOLAI HELMS
Nach Äußerung zur möglichen Annexion Grönlands: Dänische Regierungschefin Frederiksen sucht Gespräch mit Trump
Die Insel ist ein selbstverwalteter Bestandteil Dänemarks. Der designierte US-Präsident äußerte sich wiederholt zu einer möglichen Annexion. Nun will Kopenhagen den Dialog.
Stand:
Der designierte US-Präsident hatte mit seinen Äußerungen zu zu einer möglichen Annexion Grönlands durch die USA Empörung ausgelöst: Die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen sucht nun das Gespräch mit Donald Trump.
Ihr Büro habe Kontakt zu Trump aufgenommen, sagte Frederiksen am Donnerstag vor Journalisten nach einem Treffen mit den Chefs der im dänischen Parlament vertretenen Parteien. Sie habe aber noch nicht mit Trump gesprochen.
Wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass das passieren würde.
Mette Frederiksen, Dänemarks Ministerpräsidentin
Frederiksen bekräftigte zudem, dass sie nicht glaube, dass Trump versuchen werde, Grönland mit Gewalt zu annektieren. „Wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass das passieren würde“, sagte die Ministerpräsidentin.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Eine der grönländischen Abgeordneten, Aki-Mathilda Höegh-Dam, lobte Frederiksen für einen „guten Dialog“. „Ich denke, es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich daran zu erinnern, dass wir eine gute Partnerschaft haben“, sagte sie. Trumps Äußerungen würden daran nichts ändern.
Zuvor hatte Außenminister Lars Lökke Rasmussen vor Journalisten gesagt, Dänemark habe „keinerlei Ambitionen“, einen verbalen Schlagabtausch mit einem Präsidenten „auf seinem Weg ins Oval Office“ hochzuschrauben.
Der künftige US-Präsident hatte am Dienstag bei einer Pressekonferenz seine Drohungen bekräftigt, die USA wollten den Panamakanal in Mittelamerika und das als autonomes Gebiet zu Dänemark gehörende rohstoffreiche Grönland annektieren; ein militärisches Vorgehen wollte er dabei nicht ausschließen. „Es kann sein, dass man etwas tun muss“, sagte er.
Das geografisch zu Nordamerika gehörende Grönland war im 18. Jahrhundert von Dänemark kolonisiert worden und hat seit dem Jahr 1979 einen Autonomiestatus, der 2009 erweitert wurde.
Das Territorium ist reich an natürlichen Ressourcen. Dazu zählen Öl, Gas, Gold, Diamanten, Uran, Zink und Blei. An der Nordwestküste Grönlands befindet sich seit dem Kalten Krieg ein Stützpunkt der US-Armee. (AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: