zum Hauptinhalt
29.07.2023, Israel, Tel Aviv: Demonstranten nehmen an einem Protest gegen die Justizreform teil. Nach der Verabschiedung zentraler Elemente der umstrittenen Justizreform haben wieder Tausende Israelis gegen die rechts-religiöse Regierung protestiert.

© dpa/Tsafrir Abayov

Proteste in Israel: Ex-Zentralbankchef warnt vor schweren wirtschaftlichen Folgen der Justizreform

In Tel Aviv gehen erneut rund 160.00 Menschen auf die Straße. Unter ihnen ist Jaakov Frenkel, Ex-Chef der israelischen Zentralbank. Er äußert scharfe Kritik an der rechts-religiösen Regierung.

Stand:

Auch nach der Durchsetzung eines Kernelements der umstrittenen Justizreform in Israel gehen die massiven Proteste im Land weiter. Rund 160.000 Menschen demonstrierten den 30. Samstagabend in Folge in der Küstenmetropole Tel Aviv gegen die Politik der rechts-religiösen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Tausende Demonstrant:innen schwenkten blau-weiße Nationalflaggen, die zum Symbol der Protestbewegung geworden sind. Auch in zahlreichen anderen Städten, darunter Haifa und Jerusalem, gingen Menschen erneut auf die Straße.

Der frühere israelische Zentralbankchef Jaakov Frenkel warnte in einer Ansprache vor den Demonstrant:innen in Tel Aviv vor schweren wirtschaftlichen Schäden der Justizreform. Mit der Billigung eines ersten Gesetzes zur Schwächung der Justiz habe die Netanjahu-Regierung „den Rubikon überschritten“, sagte Frenkel nach Angaben der Nachrichtenseite ynet.

Wir haben noch nie eine so große Wertvernichtung innerhalb so kurzer Zeit erlebt.

Jaakov Frenkel, ehemaliger Chef der israelischen Zentralbank

Ausländische Investoren seien besorgt angesichts des dramatischen Wandels in Israel binnen eines halben Jahres. „Wir haben noch nie eine so große Wertvernichtung innerhalb so kurzer Zeit erlebt“, sagte Frenkel demnach. „Nicht durch Feinde von außen, sondern durch die Regierungspolitik.“ Die Regierung habe ihr Versprechen gebrochen, die Reform nur auf der Basis eines breiten Konsens durchzusetzen.

Am Montag hatten 64 von 120 Abgeordneten ein Gesetz verabschiedet, das dem Obersten Gericht die Möglichkeit nimmt, gegen „unangemessene“ Entscheidungen der Regierung vorzugehen. Kritiker:innen stufen das Vorgehen der Regierung als Gefahr für Israels Demokratie ein und warnen, das Land sei dabei, sich in eine Diktatur zu verwandeln. Netanjahus Regierung argumentiert dagegen, das Oberste Gericht sei in Israel zu mächtig und mische sich zu stark in politische Fragen ein.

Im September will sich das Oberste Gericht mit Petitionen gegen das Gesetz befassen. Sollte das Gericht es einkassieren und die Regierung dies aber nicht akzeptieren, droht Israel eine Staatskrise. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })