
© AFP/South Korean Defence Ministry
Spannung auf koreanischer Halbinsel: Nordkorea sprengt innerkoreanische Straßen
Nordkorea unterbricht Verbindungen nach Südkorea. Grund dafür sei nationale Sicherheit. China warnt vor einer Eskalation.
Stand:
Mit der symbolträchtigen Zerstörung von Verbindungsstraßen in den Süden hat Nordkorea ein weiteres Signal der Abschottung ausgesandt. Nordkorea habe am Dienstag „Teile der Straßen Gyeongui und Donghae nördlich der militärischen Demarkationslinie gesprengt“, erklärte der Generalstab der südkoreanischen Armee. China als wichtigster Verbündeter des international bereits weitestgehend isolierten Nordens warnte vor einer Eskalation.
Nach Angaben des Generalstabs in Seoul reagierte die südkoreanische Armee auf die nordkoreanischen Aktivitäten am Dienstag mit „Gegenfeuer“ in Gebieten südlich der hochmilitarisierten Grenze. Das Militär veröffentlichte Videoaufnahmen, die demnach die nordkoreanischen Sprengungen der Straßenabschnitte zeigen.
Das südkoreanische Wiedervereinigungsministerium warf dem Norden eine „extrem abnormale“ Provokation vor und betonte, Seoul habe Millionen in den Bau der Straßen investiert. Nordkorea habe „noch immer Rückzahlungsverpflichtungen“, hob das Ministerium hervor.
Internationales im Video sehen Sie hier
China rief alle Seiten dazu auf, eine weitere Eskalation zu vermeiden. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel dienten „nicht den gemeinsamen Interessen aller Parteien, und es ist wichtig, eine weitere Eskalation der Konflikte zu vermeiden“, erklärte eine Sprecherin des Außenministeriums in Peking. Chinas Position „zur Erhaltung von Frieden und Stabilität auf der Halbinsel“ und zur Förderung einer politischen Lösung bleibe unverändert.
Kim Jong Uns Schwester drohte dem Süden
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un beriet derweil laut einem Bericht der Staatsmedien bei einer Sicherheitsratssitzung über eine „sofortige militärische Antwort“ auf den Abwurf von politischen Flugblättern über Pjöngjang.
Es gebe „klare Beweise“ dafür, dass Südkoreas Militär hinter dem Flugblätter-Abwurf per Drohnen stecke, erklärte Kims einflussreiche Schwester Kim Yo Jong am Dienstag. „Die Provokateure werden einen hohen Preis dafür bezahlen“, drohte sie. Südkorea bestätigte das nicht. Laut Nordkoreas Staatsmedien wurden Beobachtungsposten zur Luftverteidigung verstärkt.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Bereits in der vergangenen Woche hatte Nordkorea angekündigt, die Verkehrsverbindungen ins Nachbarland zu kappen und die Grenzsicherung zu verstärken. Begründet wurde dies mit dem Schutz der nationalen Sicherheit sowie zur Verhinderung eines Krieges. Zuvor hatte Pjöngjang zehntausende zusätzliche Landminen verlegen und Panzersperren errichten lassen.
Die Zerstörung der Straßen durch Nordkorea sendet Experten zufolge die klare Botschaft, dass der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un nicht zu Verhandlungen mit dem Süden bereit sei. Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben sich zuletzt deutlich erhöht.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hatte Südkorea Anfang des Jahres zum „Hauptfeind“ Pjöngjangs erklärt und angekündigt, die Entwicklung von Waffen auszuweiten, darunter auch die von taktischen Atomwaffen. Als Reaktion darauf verstärkten Südkorea und die USA ihre Verteidigungszusammenarbeit.
Die beiden Koreas befinden sich technisch gesehen immer noch im Krieg, da der Konflikt von 1950 bis 1953 mit einem Waffenstillstand und nicht mit einem Friedensvertrag endete. Der nordkoreanische Machthaber Kim warnte jüngst, sein Land werde „ohne zu zögern“ Atomwaffen einsetzen, sollte es vom Süden angegriffen werden (dpa/AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: