
© Reuters/Dado Ruvic
„Von der Realität entkoppelte Parallelwahrheiten sind eine Gefahr“: Gefährden Tiktok & Co. unsere Demokratie?
Ein rechtsextremer Außenseiter gewann ohne klassische Medien die erste Wahlrunde. Der überraschende Wahlerfolg von Călin Georgescu in Rumänien zeigt, wie soziale Medien Demokratien untergraben können.
Stand:
Er gilt als russischer Schläfer, propagiert den Austritt aus der Europäischen Union und Nato, verehrt offen den Faschismus – und gewann dennoch völlig überraschend die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien.
Der Sieg des Rechtsextremen Călin Georgescu vor zwei Wochen war eine politische Zensur, mehr als ein Fünftel der Wähler:innen gaben ihm ihre Stimmen.
Auch die Social-Media-Plattform Tiktok hat Expert:innen zufolge dabei eine Rolle gespielt. Mithilfe orchestrierter Kampagnen, bezahlter Werbung und Empfehlungsalgorithmen sei Călin Georgescu dort über die Maßen gefördert worden. Wie gefährlich sind soziale Medien für demokratische Wahlen geworden?
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true