zum Hauptinhalt
Ein Kind mit Mikrozephalie im brasilianischen Salvador, Bahia, im Jahr 2017.

© imago/Panthermedia/Copyright: xjoasouzax via imago-/Bearbeitung Tagesspiegel

Tagesspiegel Plus

Zika-Virus in Lateinamerika: Was wurde aus den Babys mit den verformten Köpfen?

2015 wütete das Zika-Virus erst in Brasilien, Ende 2016 grassierte die Epidemie in 48 Ländern. Besonders betroffen waren schwangere Mütter. Ihre Babys kamen mit Fehlbildungen auf die Welt.

Stand:

Es war nicht einfach eine kurze Grippe, zu der der Erreger führte, sondern bei Babys zu gravierenden Fehlbildungen oder gar zum Tod: das Zika-Virus. Zwischen 2015 und 2017 erlebte vor allem Brasilien eine Epidemie der dort neuen Krankheit. Was passiert ist – und wie es den betroffenen Familien heute geht.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })