
© dpa/Alexander Zemlianichenko
Tagesspiegel Plus
Zwischen Ablehnung und Arbeitskräftemangel: Wie der Kreml mit Migranten in Russland umgeht
Russland hat mit einem zunehmenden Fachkräftemangel zu kämpfen und braucht Unterstützung aus dem Ausland. Zugleich aber steigen Ressentiments gegen Migranten. Das weiß der Kreml für sich zu nutzen.
Von Andrey Popow
Stand:
Am 22. März 2024, nur vier Tage nach den Präsidentschaftswahlen in Russland, ereignete sich der schlimmste Terroranschlag in der Geschichte Russlands seit der Geiselnahme in der Schule von Beslan zwanzig Jahre zuvor.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true