
© picture alliance/dpa/Christoph Soeder
Tagesspiegel Plus
60 Jahre Berliner Fernsehturm: Wie Bauten zu Wahrzeichen werden
Heute vor 60 Jahren wurde der Grundstein für den Fernsehturm am Alexanderplatz gelegt. Mit seinem Dreh-Restaurant ist er längst zum überregionalen Wahrzeichen geworden. Doch wie kam es dazu?
Von Nikolaus Bernau
Stand:
Ost-Berlin benötigte seit den frühen 1950er-Jahren einen Fernsehturm. Auch im Sozialismus reichte das Radio als Kommunikationsmittel nicht mehr aus, zumal nicht in einem Staat, in dessen Zentrum West-Berlin zeigte, dass die kapitalistische Konkurrenz technisch moderner war. Außerdem hoffte man in der SED, dass mit dem Fernsehen ähnliche Propagandaerfolge erzielt werden könnten wie mit Zeitungen und dem Radio.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true