
In dieser Kino-Woche läuft der neue Film von Fatih Akin an. Bei Kathryn Bigelow herrscht Ausnahmezustand und Jared Leto kommt als KI-Wesen daher.
© IMAGO/Schoening
Erfunden am Ende des 19. Jahrhunderts, hat sich das Kino zu einer weltweiten Kulturform und Industrie entwickelt. Heute aber ist die Konkurrenz für das Kino größer denn je, was insbesondere an den Streaminganbietern liegt. Lesen Sie hier News und Hintergründe.
In dieser Kino-Woche läuft der neue Film von Fatih Akin an. Bei Kathryn Bigelow herrscht Ausnahmezustand und Jared Leto kommt als KI-Wesen daher.
Skurrile Leidenschaft für ein Stadttier: Ein Berliner Rentner hat zwölf Monate lang einen Reiher am Teich gefilmt. Und schafft mit dem Streifen jetzt einen Durchbruch.
Radu Jude erzählt in seinem neuen Film von den Widersprüchlichkeiten des Lebens im Spätkapitalismus. Dafür gab es den Silbernen Bären für das beste Drehbuch.
Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.
Der Senat zieht vier Ideen für das neue Quartier im Norden Berlins in die engere Auswahl - und hält am Ziel fest, dort mindestens 5000 Wohnungen zu errichten. Dagegen regt sich Widerstand.
Auf einer Konferenz in Berlin lernen Personalverantwortliche, den biologischen Zyklus ihrer Mitarbeiterinnen besser zu verstehen, Abläufe anzupassen. Beraterin Franzi Ruhnau erklärt das Konzept.
Die Stiftung eines Berliner Start-ups kämpft gegen weibliche Altersarmut und will das Thema mit einer Gala aus der Tabuzone holen – mit Vicky Leandros als Stargast.
Ex-Bundeskanzler Olaf Scholz spricht wenige Tage vor der Stichwahl im Thalia-Kino mit SPD-Kandidat Severin Fischer.
Der Kalte Krieg ist vorbei, das Wettrüsten geht weiter. Kathryn Bigelow spielt in „A House of Dynamite“ mit einem Endzeit-Szenario: Eine Atomrakete rast auf Amerika zu. Ist das spekulativ oder virtuoses Actionkino?
Zum neuen Album findet das ganze Wochenende lang ein weltweites Kino-Event statt. Swift zeigt ihr neues Musikvideo – und spricht über ihre diversen Streitigkeiten. Unsere Reporterin war vor Ort.
Seine Sendung zur bedrohten Meinungsfreiheit war in Arbeit, als Charlie Kirk erschossen wurde und Dunja Hayali für ihren Text dazu Morddrohungen bekam. Nicht nur deshalb sagt „heute“-Mann Sirin: Wir müssen aufpassen.
In dieser Kinowoche tritt Dwayne Johnson in den Ring, während Michael Endes Momo gegen Zeit-Diebe kämpft. Was außerdem sehenswert ist, lesen Sie hier.
Michael Endes Kinderroman-Klassiker hat Generationen geprägt. In der Verfilmung von Christian Ditter kämpft Momo jetzt gegen einen Tech-Konzern und virtuelle Realitäten, die Zeit rauben.
Unser Autor klärt auf, was Veranstalter ihren Kunden in puncto Verpflegung vorschreiben dürfen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Abmahnung durch die Verbraucherzentrale rechnen.
Für die Aufführung im Februar 2026 holt Lino Friese internationale Künstler in die Neuen Kammerspiele Kleinmachnow. Mit dabei: Comedian César Dias ausgezeichnet beim Circusfestival Monte-Carlo.
Lebensweisheiten wie aus der Autowerbung. Das Liebesdrama „A Big Bold Beautiful Journey“ um zwei normschöne Menschen lässt keine Plattitüde aus. Colin Farrell und Margot Robbie tun ihr Bestes.
Von Marlene Dietrichs Kleidern bis zu Nosferatus Gruseluhr: Vor einem Jahr schloss das Filmmuseum am Potsdamer Platz. Die Archivierung der zahlreichen Exponate ist nun abgeschlossen.
Actionstar Dwayne Johnson zeigt im Sportdrama „The Smashing Machine“ über den Mixed-Martial-Arts-Champion Mark Kerr eine andere Seite seines Könnens. Aber reicht das schon für einen Oscar?
Die Preise sind hoch, die Arbeitslosenzahlen steigen. Da hält man sich beim Geld ausgeben lieber zurück. Oder etwa nicht? Finanzielle Unvernunft, die sich für Sie lohnt.
Der Potsdamer Unternehmer Christoph Urban hat aus einem alten Heizhaus in Rehbrücke einen Kulturort gemacht: Schon jetzt kann er sich vor Partyanfragen kaum retten.
Zurück zu den Wurzeln: Musiktheaterspezialist Barrie Kosky zeigt Frank Kafkas berühmten Roman „Der Prozess“ im Licht des jiddischen Unterhaltungstheaters. Eine sehr ernste Sache.
Wer der hektischen Großstadt entfliehen und sich eine Auszeit gönnen mag, findet in Brandenburg eine Vielzahl an Oasen der Entspannung. Dabei hat jedes Domizil seinen besonderen Reiz.
Zum Filmstart des Dokumentarfilms „Möllner Briefe“ spricht İbrahim Arslan über Zeilen der Anteilnahme, die seiner Familie 27 Jahre lang vorenthalten wurden.
Mit seinem neuen Museum untermauert Kasachstan seinen Führungsanspruch in Zentralasien. Und fürchtet doch die Bedrohung durch Putin.
Die ARD-Produktion widmet sich einem Tabu-Thema: die Abhängigkeit von Sex. Serienschöpferin Silke Eggert über Sucht, Scham, Schuld – und persönliche Erfahrungen.
Der Filmemacher Hartmut Bitomsky hat zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied gemacht. Sein Werk sucht im deutschen Kino seinesgleichen. Nun ist er mit 83 Jahren gestorben.
Der Thriller „Birthday Girl“ mit Trine Dyrholm ist unser Spielfilm des Wochenendes. Etwas entspannter wird’s mit Benedict Cumberbatch in „Doctor Strange“ und einem der erfolgreichsten Western aller Zeiten.
Eine brasilianische Dystopie, in der alte Menschen in Kolonien abgeschoben werden? Das kann man auch mit Humor erzählen. Auf der Berlinale gewann „Das tiefste Blau“ den Großen Preis der Jury.
Warum sich die Schauspielerin für Potsdams Filmpreis „Clio“ engagiert, wie der Film von Mascha Schilinski sie begeisterte – und was Frausein im 20. Jahrhundert für sie bedeutet.
Alle großen Regisseure der 1960er Jahre wollten mit Claudia Cardinale drehen, die wie keine zweite das italienische Kino verkörperte. In Erinnerung bleibt aber auch ihr Engagement für Frauenrechte.
Die Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit dem Großprojekt Unicampus auf dem Brauhausberg, mit dem Rechenzentrum und mehreren Schulen. Die Sitzung zum Nachlesen.
Die Bürgerstiftung hat 6500 Euro für Filmvorführtechnik erhalten. Die Inselbühne soll dadurch an die Openair-Kinotradition des Ortes anknüpfen – womöglich mit einer Defa-Filmreihe.
Die Filmdiva starb am Dienstag im Kreise ihrer Kinder in der französischen Stadt Nemours nahe Paris, wie ihr Agent Laurent Savry der Nachrichtenagentur AFP mitteilte.
Was, wenn ein totalitäres Regime Amerika übernommen hat, aber die Revolutionäre sich als unfähig erweisen? Paul Thomas Andersons durchgeknallte Satire „One Battle After Another“ ist ein unerklärlicher Blockbuster.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Es ist einer der bekanntesten Comic-Strips der Welt. Doch seine Anfänge in Deutschland sind nebulös. Eine Spurensuche.
Ein erfolgreicher Jockey verliert sein Gedächtnis und findet seine Identität. Luis Ortegas absurde Komödie „Kill the Jockey“ bricht mit einigen grundsätzlichen Regeln des Kinos. Das muss man gesehen haben.
Die Bibliothekarin Johanna Fantova stenografierte ihre Telefonate mit Albert Einstein. Nun erscheinen die Notizen erstmals in Buchform – und wirken gespenstig gegenwärtig. Ein Vorabdruck.
Das ehemalige Waldschloss in Babelsberg war Keglerheim, Kneipe und Kulturort. Für Musiker Michael „Bodenski“ Boden war es sein zweites Wohnzimmer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster