zum Hauptinhalt
Rund 100 Buchhandlungen und Verlage und Autoren sind am Bücherfest auf dem Bebelplatz beteiligt.

© Guenter Peters/Peters

Berliner Bücherfest : Treffpunkt Bebelplatz

Am letzten Juniwochenende versammeln sich die wichtigsten Buchhandlungen und Verlage der Stadt wieder einmal zu einem zweitägigen Lesungs- und Diskussionsmarathon.

Stand:

Am 28. und 29. Juni findet jeweils von 11 bis 19 Uhr auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte das Berliner Bücherfest 2025 statt. Mit mehr als 100 Ständen sowie einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm lädt das Fest dazu ein, die Vielfalt der Berliner Buchbranche zu entdecken. Der diesjährige Themen-Schwerpunkt lautet: „Wie wollen wir leben?“ 

Auf drei Bühnen geht es um Demokratie, Meinungsfreiheit. Podiumsdiskussionen bieten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für junge Leserinnen und Leser gibt es ein vielfältiges Kinder- und Jugendprogramm. Zudem stellen zahlreiche Verlage ihre Bücher persönlich vor und gewähren Einblicke in den Arbeitsalltag. Auch zwei Dutzend Berliner Buchhandlungen präsentieren sich auf dem Bebelplatz – mit der Gelegenheit, unter freiem Himmel einzukaufen.

Stargast auf dem Bebelplatz. Der Belarusse Alhierd Bacharevic.

© Julia Cimafiejeva

In jeweils einstündigen, professionell moderierten Veranstaltungen stellen zahlreiche Autorinnen und Autoren ihre aktuellen Werke vor. So kann man am Samstag unter anderem den Philosophen Wilhelm Schmid erleben, der über „Die Suche nach Zusammenhalt“ (Suhrkamp) spricht, oder Helene Hegemann, die ihren Roman „Striker“ (Kiepenheuer & Witsch) präsentiert.

Der Sonntag bietet unter anderem eine Begegnung mit dem Belarussen Alhierd Bacharevic, der für seinen Roman „Europas Hunde“ (Voland & Quist) in diesem Jahr den Europäischen Buchpreis für Europäische Verständigung erhielt, und eine Lesung von Marko Martin, der seinen Band „Dissidentisches Denken“ (Die Andere Bibliothek) mit Porträts von Arthur Koestler, Czeslaw Milosz oder Milan Kundera vorstellt.  

Auch rund um den Bebelplatz gibt es ein buntes Programm. So werden ein Besuch in der Sankt Hedwigs-Kathedrale mit Lektüremöglichkeit, Sprachcafés im PalaisPopulaire und eine kostenlose Führung durch die dort gerade stattfindende Ausstellung „It’s Just a Matter of Time“ mit Kunstwerken aus der Sammlung der Deutschen Bank angeboten. Das ausführliche Programm findet sich unter www.berliner-buecherfest.de. (Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })