zum Hauptinhalt
Aline Kominsky-Crumb und ihr Mann Robert Crumb.

© Cartoonmuseum Basel

Pionierin des Underground-Comics : Aline Kominsky-Crumb mit 74 Jahren gestorben

Sie war eine der ersten feministischen Comiczeichnerinnen und verarbeitete in ihrem Werk den Alltag mit ihrem Mann Robert Crumb. Jetzt ist Aline Kominsky-Crumb gestorben. 

Achja, die lieben Drogen. Denen sei es zu verdanken, dass 85 Prozent der Underground-Comics der 1960er und 70er heute unlesbar sind, attestierte Zeichner Robert Crumb vor einigen Jahren bei einem Deutschlandbesuch.

Seine Frau Aline Kominsky-Crumb hingegen, die damals mit ihm zusammen auf der Bühne des Comicfestivals München saß, haben die Betäubungsmittel jener Jahre vor einem schweren Trauma bewahrt, wie sie erzählte: Sie hatte damals Sex mit hunderten Männern – aber vor allem dank des Alkohols keine Erinnerung mehr daran. „Gottseidank“, sagte sie und beide lachten trocken.

Sie begeisterten bei ihren gemeinsamen Auftritten das Publikum mit selbstironischen, witzigen Anekdoten aus einem Alltag, der vielen Comiclesern dank autobiografisch geprägter Gemeinschaftswerke der beiden sehr vertraut war. Nun ist Aline Kominsky-Crumb mit 74 Jahren gestorben, wie unter anderem das Magazin „Forbes“ meldet. Sie erlag einem Bauchspeicheldrüsentumor.

Es begann in San Francisco

In der lange Zeit von Männern dominierten Comicwelt war die Zeichnerin und Malerin eine Ausnahmeerscheinung. Zum Comic kam die gebürtige New Yorkerin Anfang der 1970er Jahre nach dem Kunststudium. Nach ihrem Umzug nach San Francisco lernte sie mehrere damals einflussreiche Künstler kennen, durch die sie selbst zum Comiczeichnen angeregt wurde. Einer von ihnen war Robert Crumb, der als einer der wichtigsten Vertreter der Underground-Comics-Bewegung gilt, die die Kunstform seit Mitte der 1960er Jahre erneuert hat.

In ihren Team-Arbeiten zeichneten und texteten die Eheleute Crumb-Kominsky alles gemeinsam.
In ihren Team-Arbeiten zeichneten und texteten die Eheleute Crumb-Kominsky alles gemeinsam.

© Cartoonmuseum Basel

Bei ihrem Deutschland-Besuch vor einigen Jahren erzählte der Zeichner strahlend, wie er als junger Mann um die sechs Jahre jüngere und damals von vielen anderen Männern begehrte Aline buhlte. Dabei musste er sich auch mit einem ihr zugeneigten Cowboy namens Ray aus Arizona auseinandersetzen, der ihm seinen Colt an den Kopf hielt – und später dann selbst von einem anderen Cowboy erschossen wurde.

Mit Robert Crumb verband Aline Kominsky damals nicht nur eine Liebesbeziehung, die beiden inspirierten sich auch gegenseitig künstlerisch und arbeiteten in den folgenden Jahrzehnten an vielen autobiografisch geprägten Projekten zusammen.

Aline Kominsky-Crumb und Robert Crumb 2013 beim Comicfestival München.
Aline Kominsky-Crumb und Robert Crumb 2013 beim Comicfestival München.

© Lars von Törne

Ihre ersten eigenen Comics hat Aline Kominsky in der feministischen Underground-Anthologie „Wimmens’s Comix Collective“ veröffentlicht. Mitte der 1970er Jahre startete sie zusammen mit der Zeichnerin Diane Noomin dann ihre eigene Anthologie „Twisted Sisters“, in der sie von 1976 bis 1994 Comics veröffentlichte.

Sie scherten sich keinen Deut um Konventionen

„Diese Comics gehörten zu den ersten, die sich direkt mit den politischen Fragen der weiblichen Selbstbestimmung, der Kritik am Patriarchat, der Sexualpolitik, lesbischer Liebe und anderen zentralen Themen der feministischen Ideologie befassten“, heißt es im „Forbes“-Nachruf auf Aline Kominsky-Crumb.

In ihrer Reihe „Aline & Bob’s Dirty Laundry“ gaben die Zeichnerin und ihr Mann – sie heirateten 1978 – ab den späten 1970er Jahren schonungslose, selbstironische Einblicke in ihr Privatleben und ihre Neurosen, unter dem Titel „Drawn Together“ veröffentlichten sie ihre gemeinsamen Arbeiten später auch als Sammelband. Bemerkenswert an diesen Strips ist neben den oft absurden und immer expliziten Einblicken in ihr Beziehungs- und Familienleben auch die Tatsache, dass sie alles sowohl gemeinsam texteten als auch zeichneten.

Ein Selbstporträt von Aline Kominsky-Crumb.
Ein Selbstporträt von Aline Kominsky-Crumb.

© Cartoonmuseum Basel

„Ein freches, humorvolles Kammerspiel zwischen einem betont unterschiedlich veranlagten Paar, das sich keinen Deut um Konventionen schert“, fasste Anette Gehrig, Direktorin des Cartoonmuseums Basel, das Werk der Eheleute Crumb-Kominsky zusammen. Das Museum widmete den beiden 2016 eine gemeinsame Ausstellung mit einem umfangreichen Katalog.

Beziehungsstreit in der Hippiekommune

„Der Comic lebt nicht von harmonischen, verschmolzenen Zeichenstilen, sondern hier treffen zwei völlig verschiedene Persönlichkeiten und Handschriften aufeinander“, schreibt Gehrig im Vorwort des Katalogs: „Die meist eher einfache, manchmal gewollt primitiv gezeichnete Aline von Aline Kominsky-Crumb und der lebendig und körperhaft getroffene Bob alias Robert Crumb.“

Dass Aline Kominsky-Crumb und er fast 50 Jahre lang zusammen lebten und auch sehr produktiv arbeiteten, hat Robert Crumb zufolge vor allem mit einem Beziehungsstreit in einer gescheiterten Hippiekommune zu tun. Dabei stolperte Aline, brach sich den Fuß – und er, der damals bereits ein Star der US-Gegenkultur geworden war, schlug ihr zum Zeitvertreib vor, gemeinsam Comics zu zeichnen.

Das taten sie dann die nächsten Jahrzehnte ziemlich regelmäßig, manchmal auch zu dritt mit ihrer Tochter Sophie, die 1981 geboren wurde. Seit den 1980er Jahren lebten die Crumb-Kominskys in Frankreich – vor allem, um dem von Drogen dominierten Leben an der US-Westküste zu entkommen, wie sie damals bei ihrem gemeinsame Auftritt sagten. Inzwischen hat ihre Tochter einen Franzosen geheiratet, es gibt zwei Enkel.

Viele von Crumbs Fans nahmen dem Meister es damals sehr übel, dass er sich auch künstlerisch mit Aline zusammentat, erzählte er bei seinem Deutschlandbesuch mit schnarrendem Lachen. „Sie mag ja doll im Bett sein, aber halte sie von Deinen Seiten fern“, schrieb ihm einer.

Überhaupt überlebten die beiden so manche Anfeindung mit Humor und Selbstironie. So die Einschätzung von „Maus“-Schöpfer Art Spiegelman: Das von den Crumb-Kominskys zwischen 1981 und 1993 publizierte Underground-Comicmagazin „Weirdo“ sei „ein Stück Scheiße“. Crumbs trockene Entgegnung: Art Spiegelmans Avantgarde-Zeitschrift „Raw“ sei lediglich ein Angeberprojekt gewesen.

Zur Startseite