
© Library of Congress, Washingron D. C., Prints and Photographs Division, LC-B2-5677-2
Tagesspiegel Plus
Dadas Frauen im Remagener Arp Museum: Die Baroness tanzt mit Löffeln und Tomatendosen
Von den Männern beiseitegeschoben, endlich wiederentdeckt: Das Museum Bahnhof Rolandseck würdigt mit „der die DADA. Unordnung der Geschlechter“ die Leistung der Künstlerinnen von Dada.
Von Ulla Fölsing
Stand:
Ausufernde Soiréen, wilde Tanzabende und schrille Happenings: Nach den Anfängen in der Zürcher Kneipe Cabaret Voltaire zwischen 1915 und 1922 als Vorläufer des Surrealismus entstanden, gab sich der Dadaismus bald auch in Paris, New York, Berlin, Hannover und Köln extrem avantgardistisch und revolutionär. Das galt besonders für den 1918 gegründeten Berliner Dada Club.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true