
© Annette Hornischer/American Academy
Kiran Desai: Die Einsamkeit des Westens
Die indisch-amerikanische Schriftstellerin Kiran Desai wuchs in Pune, Mumbai, Delhi und in den Bergen von Kalimpong auf. Mit 13 Jahren begleitete sie ihre Mutter nach England, und zog ein Jahr später in die USA. Für ihr Epos "Erbin des verlorenen Landes" erhielt sie 2006 den Booker Prize. Ein Gespräch über Literatur, Migration und ein Leben zwischen den Welten.
Kiran Desai
, am
3. September 1971 im indischen Chandigarh geboren, wuchs in Pune, Mumbai, Delhi und in den Bergen von Kalimpong auf. Mit 13 Jahren begleitete sie ihre Mutter, die Schriftstellerin Anita Desai, nach England, und zog ein Jahr später in die USA um. An der Columbia University machte sie einen Abschluss in Creative Writing. Sie lebt in New York.
1998 veröffentlichte sie ihren Debütroman „Der Guru im Guavenbaum“. Für den Nachfolger
Erbin des verlorenen Landes, ein zwischen Indien, England und den USA angesiedeltes Migrationsepos mit grotesken Zügen, erhielt sie 2006 den Booker Prize.
Auf der Grundlage eines vierseitigen Exposés kaufte der Verlag Knopf 2010 für 2,5 Millionen Dollar die Rechte an
ihrem Roman The Loneliness of Sonia and Sunny. Das frühestens 2015 erscheinende Buch erzählt die Geschichte zweier Inder, die auf einer Reise durch drei Kontinente herauszufinden versuchen, ob sie den zeitgenössischen Bildern
von der Liebe
gewachsen sind.
Im Herbst war Desai Holtzbrinck Fellow der American Academy
in Berlin.