zum Hauptinhalt
Ins Exil gegangene Stimme der Deutschen, Thomas Mann.

© IMAGO/GRANGER Historical Picture Archive

Tagesspiegel Plus

Im Bergwerk der Bedeutungen: Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ wird 100 Jahre alt

Fortwirkender Zauber: Thomas Manns berühmtester Roman ist das Spiegelkabinett eines dauerkriselnden Jahrhunderts, in dem auch die Gegenwart noch etwas von sich erkennen kann.

Stand:

Die Diagnose, die der Davoser Lungenfacharzt Karl Turban ausstellte, war so eindeutig wie falsch: „Dieser Sensationsroman, ein trübes Destillat einer trüben Zeit, hat bei Ärzten und Tuberkulosekranken Schaden angerichtet, wird aber bald vergessen sein.“ Stattdessen feiert die literarische Welt nun den hundertsten Veröffentlichungsgeburtstag des – neben Kafkas „Prozeß“ – wirkmächtigsten Romans der deutschsprachigen Literatur. Aber „Der Zauberberg“ ist mehr als ein Roman; er ist das Spiegelkabinett eines dauerkriselnden Jahrhunderts, ein Magnetberg, der unaufhörlich weitere Bedeutungen und Diskurse auf sich zieht.  

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })