
© Ruben Hollinger/Rowohlt
Tagesspiegel Plus
Kastanien, Sex und Plusquamperfekt: Nelio Biedermanns Bestseller „Lázár“ ist ein schlechter Roman
Ein Hype, dem niemand glauben sollte: Nelio Biedermanns Roman über den Untergang einer ungarischen Adelsfamilie wird als Entdeckung und große Literatur gefeiert. Warum bloß?
Von Gerrit Bartels
Stand:
So viele dicht stehende Kastanien gab es in der deutschsprachigen Literatur wohl noch nie. Nelio Biedermann hat sie allesamt ins fünfte Kapitel seines hochgelobten Romans „Lázár“ gestellt, in die ungarische Kurstadt Heviz. Hier wacht eine seiner Figuren, Ilona, eines schönen Frühlingsmorgens auf, öffnet das Fenster und sieht „zwischen den grünen Ästen der Kastanien“ eine Biene davonfliegen, die vorher zwischen Rollladen und Fenster gefangen war.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true