zum Hauptinhalt
Ethnologin ihrer selbst. Annie Ernaux in einem Urlaubsfilm aus den 1970ern mit ihren zwei Söhnen.

© Film Kino Text

Tagesspiegel Plus

Super8-Filme von Annie Ernaux: Anfänge einer Nobelpreisträgerin

Das literarische Werk von Annie Ernaux beruht auf autobiografischen Erinnerungen. Der Dokumentarfilm „Die Super8 Jahre“ ergänzt ihre Romane nun um Familienbilder.

Stand:

Die Erfindung der Super8-Kamera brachte Ende der 1960er Jahre ein neues filmisches Genre hervor, das „Home Movie“. Plötzlich waren Filmkameras (relativ) erschwinglich, die Popularität bescherte Herstellern wie Kodak und Bell & Howell einen ungeahnten Aufschwung. Die handlichen Geräte wurden zum Statussymbol, weil mit ihrer Verbreitung ein jüngeres gesellschaftliches Phänomen der Nachkriegsjahre einherging: die Entstehung einer prosperierenden Mittelschicht. Eine Aufsteigerklasse aus dem Milieu des Beamtenbürgertums und der höheren Dienstleistungsgesellschaft. Super8-Filme waren Zeugnisse dieser sozialen Mobilität.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })