zum Hauptinhalt
Anita Rée schuf 1921 die „Tiroler Bäuerin“. Nachdem 1933 sie von der Hamburgischen Künstlerschaft als „artfremdes Mitglied“ diffamiert und ausgeschlossen worden war, nahm sie sich das Leben.

© Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

Tagesspiegel Plus

„Kunst und Leben 1918–1955“ im Lenbachhaus: Weitermalen, wenn es geht

Von wegen „Stunde Null“: Die Münchner Ausstellung untersucht Kontinuitäten in der Kunst nach Kriegsende.

Stand:

Die Frage nach der Kontinuität über die Brüche der deutschen Geschichte hinweg hat die Kunst erreicht. Von der „Stunde Null“ des Jahres 1945 kann keine Rede mehr sein; ebenso wenig, dass 1933 alles zu Ende war. Es stellt sich vielmehr die Frage, für wen es wann zu Ende war – oder aber weiterging.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })