zum Hauptinhalt
 Fotograf Thomas Hoepker besuchte seine Foto-Austellung Wanderlust in der Leica Galerie in Düsseldorf, 2021.

© IMAGO/Michael Gstettenbauer

Magnum-Fotograf Thomas Hoepker gestorben: Von ihm stammte das ikonische Bild vom 11. September

Muhammad Ali oder der Schrecken von 9/11: Der deutsche Fotojournalist Thomas Hoepker errang mit seinen Werken weltweiten Ruhm. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben.

Stand:

Der international renommierte deutsche Fotograf Thomas Hoepker ist tot. Er starb am 11. Juli in Santiago de Chile im Alter von 88 Jahren. Er sei „friedlich“ verstorben, teilte seine Agentur Magnum Photos mit. 

Hoepker war Urheber von einigen der bekanntesten Fotografien der vergangenen Jahrzehnte. Kontroversen löste seine ikonische Aufnahme vom 11. September 2001 aus: Zu sehen ist eine scheinbar entspannt zusammensitzende Gruppe junger Menschen vor dem blauen East River in New York. Dahinter in Manhattan steigen dichte Rauchschwaden nach dem Angriff von Dschihadisten auf das World Trade Center in den Himmel über der Metropole. 

Hoepker wurde vorgeworfen, das Bild sei tendenziös und antiamerikanisch, eine der Abgebildeten beklagte, dass Hoepker sie ungefragt abgelichtet hätte und sie in dem Moment durchaus über die Katastrophe diskutiert hätten.

Andere bekannte Bilder des Fotojournalisten waren unter anderem die Porträtaufnahmen, die er von Boxlegende Muhammad Ali anfertigte: Ali mit der Faust ganz nah an der Linse, springend vor einer Skyline oder Eis essend im Bett – Hoepker war ganz nah dabei. Auch lichtete der Künstler Roy Lichtenstein in seinem Studio ab oder fing die Energie New Yorks und die Stimmung im Amerika der 60er-Jahre ein. 

Aus München in die Welt

Hoepker wurde 1936 in München geboren. Er studierte Kunst, Geschichte und Archäologie. Seine Leidenschaft galt jedoch der Fotografie, seitdem sein Großvater ihm zum 14. Geburtstag eine Kamera gekauft hatte. Noch vor dem Ende seines Studiums wurde er von der „Münchner Illustrierten“ eingestellt und wechselte 1964 zum Magazin „Stern“. 

Gleichzeitig trat er der legendären Foto-Agentur Magnum bei und war von 2003 bis 2006 sogar ihr Präsident. 1976 zog Hoepker nach New York, wo er unter anderem als visueller Chef für das Magazin „Geo“ arbeitete. Seine Bilder inspirierten und wurden auf der ganzen Welt ausgestellt. 2022 erschien der Dokumentarfilm „Dear Memories“, in dem der an Alzheimer erkrankte Hoepker einen letzten Roadtrip durch die USA macht, bevor es zu spät ist.

In Berlin zeigte die Galerie Buchkunst im gleichen Jahr die Ausstellung „My Way“, mit frühen Bildern über Armut und Reichtum in Amerika, die er 1963 auf einer später legendären Reise für die Zeitschrift „Kristall“ fotografiert hatte.

Seine Arbeitsweise erklärte Hoepker 2007 im Gespräch der Deutschen Presse-Agentur mit folgenden Worten: „Man muss auch seine Meinung rüberbringen und nicht nur schön komponieren. Der Fotograf als Autor ist wichtig. Er soll nicht nur darstellen und registrieren, was passiert, sondern zu seinem Sujet eine Meinung entwickeln. Entweder hasst man es oder man liebt es, aber lauwarm ist immer uninteressant.“ (dpa/Tsp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })