zum Hauptinhalt
E.T.-Figur im Computerspielemuseum

© E.T. in der Ausstellung „Screen/Play“ im Computerspielemuseum/Computerspielemuseum / Margarita Filipenko

Tagesspiegel Plus

Ausstellung im Computerspielemuseum: Wie sich Games und Filme beeinflussen

Videospielverfilmungen haben nicht den besten Ruf, doch die Medien nähern sich einander zunehmend an. Die Ausstellung „Screen/Play“ zeigt Wechselwirkungen auf.

Stand:

1982 eroberte ein runzliges Alien die Welt: Steven Spielbergs Film „E.T. – Der Außerirdische“ brach an den Kinokassen sämtliche Besucherrekorde. Davon ermutigt, erwarb die amerikanische Firma Atari die Rechte für Game-Adaptionen des Blockbusters – und ließ sich das etwa 20 Millionen US-Dollar kosten.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })