
© promo
Kulturtipps für Berlin: Wohin am Abend?
Noch keine Pläne für heute Abend? Wir schaffen Abhilfe mit den Kulturtipps für Berlin. Heute mit: FM Belfast, Angel Olsen, Gemma Ray, Friedrich Hebbel und hysterischer Performance.
Pop Rock: FM Belfast
Spätestens seit Gus Gus weiß man, dass in Island nicht nur Progrock-Epen und ätherische Electronica, sondern auch tanzbare Gute-Laune-Klänge produziert werden. In dieser Tradition stehen FM Belfast aus Reykjavik, deren ausgelassene Uptempo-Nummern schon so manch verregnetes Festival gerettet und wieder Licht in trübe Diskotheken gebracht haben.
19 Uhr, 21,50 Euro, Astra Kulturhaus, Revaler Straße 99, Friedrichshain

© Zsofia Hever
Performance: Hysterology
In der Antike hielt man Hysterie für eine Spermienmangelreaktion der Gebärmutter – und versuchte mit den entsprechenden Praktiken eine Heilung. Im 19. Jahrhundert wurden Patientinnen gern eingesperrt und nach Elektroschockbehandlung zu merkwürdigen Performances stimuliert. „bigNOTWENDIGKEIT“ führen durch die Zeiten dieser aberwitzigen Spielwiese für Ärzte.
19.30 Uhr, 13/8 Euro, Sophiensaele, Sophienstraße 18, Mitte

© promo
Songwriter: Angel Olsen
An der langen Reihe trauriger Mädchen mit Folkgitarre schlendert sie vorbei, spuckt auf den Boden, stöpselt die Klampfe in irgendein Gerät, das Krach macht, und legt los. Die Sängerin und Songwriterin präsentiert sich auf ihrem neuen Album mit neuen, aufwühlenden, ruppigen Songs.
20 Uhr, 17,50 Euro, BiNuu im U-Bhf. Schlesisches Tor, Kreuzberg
Neo-Sixties-Pop: Gemma Ray
Gemma Ray schickt sich an, mithilfe des Nick-Cave-Umfelds Debbie Harrys Rollenfach zu Blondie-Zeiten zu übernehmen.
20 Uhr, 17,20 Euro, C-Club, Columbiadamm 9–11, Tempelhof
Dokumentarfilm: Friedrich Hebbel – Traumbilder
Früher war Hebbel in Berlin durch das Theater präsent, das inzwischen „HAU 1“ heißt. Aber schon damals hätten wohl nicht viele etwas über ihn sagen können. Für Abhilfe sorgt die neue Dokumentation von Martina Fluck, deren Filmproduktionsfirma im holsteinischen Heide sitzt, gleich neben Hebbels Geburtsort Wesselburen. Die als poetischer Dokumentarfilm und Hommage konzipierte Produktion zeichnet dessen Leben,
Lieben, Leiden und Schaffen nach.
18 Uhr, 7,50 Euro, Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, Wilmersdorf