zum Hauptinhalt

Meinung: Jahrestag: Weißrussland: Die letzte Sowjetrepublik

Zehn Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion. Ganz Europa lebt in Freiheit und Marktwirtschaft.

Zehn Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion. Ganz Europa lebt in Freiheit und Marktwirtschaft. Ganz? Weißrussland leistet dem Siegeszug von Demokratie und Kapitalismus Widerstand. Präsident Alexander Lukaschenko lässt Demonstranten verprügeln, Unternehmer enteignen, Gegenspieler beseitigen. Zwei prominente Politiker, ein Journalist und ein Geschäftsmann verschwanden 1999 spurlos. Die vier seien auf Geheiß des Diktators ermordet worden, sagt die Opposition. Nun sind neue Indizien aufgetaucht, die den Verdacht erhärten. Ein früherer Gefängnisdirektor aus der Hauptstadt Minsk behauptet, die Vermissten seien von Lukaschenkos Todesschwadron erschossen worden. Mit einer Pistole, die sonst für Hinrichtungen benutzt wird. Sein Beweis: Ein Verzeichnis, wann Ex-Innenminister Siwakow die Waffe "auslieh". Die Daten stimmen überein. Wer mag an Zufall glauben? Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Vorwürfe Lukaschenkos Macht bei der Wahl in zwei Wochen erschüttern - wie in der Ukraine die Stellung Präsident Kutschmas nach dem Verschwinden des Journalisten Gongadse; die Ukraine ist zehn Jahre nach dem Putsch in Moskau eine halbe Demokratie. Weißrussland dagegen eine Diktatur. Der alte Präsident wird auch der neue sein: Vorwärts zurück in die Breschnjew-Zeit!

ohe

Zur Startseite