Lesermeinung: Aus Schule, Kitas und Vereinen
Weihnachten im SchuhkartonZu einer schönen Tradition hat sich die Teilnahme der Grundschule „Ludwig Renn“ in Potsdam-Eiche an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ entwickelt. In diesem Jahr wurden von den Kindern etwa 50 Schuhkartons liebevoll gefüllt und verpackt, um Kindern, vor allem in Osteuropa, zur Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten.
Stand:
Weihnachten im Schuhkarton
Zu einer schönen Tradition hat sich die Teilnahme der Grundschule „Ludwig Renn“ in Potsdam-Eiche an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ entwickelt. In diesem Jahr wurden von den Kindern etwa 50 Schuhkartons liebevoll gefüllt und verpackt, um Kindern, vor allem in Osteuropa, zur Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. Bei einer Zahl von 260 Schülern, unter Berücksichtigung von Geschwisterkindern, hat so etwa jeder vierte Haushalt an der Aktion teilgenommen. Ein tolles Ergebnis! Unterstützt wurden Kinder und Eltern auch von der Grundschule unter der Leitung der Direktorin Th. Fessel, da neben dem Verteilen der entsprechenden Flyer und dem Motivieren der Kinder durch die Lehrer auch die Schuhkartons gesammelt, untergebracht und wieder abgeholt werden mussten. Deutschlandweit wurden 2006 bei dieser Aktion insgesamt 412 000 Schuhkartons gefüllt.
Wenn Weihnachtsbäume sprechen:
„Ding dong bell“ ertönte es neben mir. Ich erblickte viele junge Mädchen um mich herum. Die Augen strahlten in meinen Weihnachtskugeln, Weihnachtsgeläut war zu vernehmen. Ich sah den Weihnachtsmann und einen Engel, viele fröhliche Gesichter. Eine musikalische Reise war zu vernehmen, mehrstimmige Lieder – klassische und moderne – Solostücke und Rezitationen. Es waren die lieblichen Stimmen vom Chor des Sally-Bein-Gymnasiums in Beelitz, die den Tiedemannsaal so verzauberten. Da sang sogar das Publikum mit.
Wo Märchen lebendig werden
Dornröschen-Schloss, Pfefferkuchenhaus und Aladins Wunderlampe – in der Babelsberger Kita „Regenbogenland“ können Kinder ganz tief in fantastische Welten tauchen, sie haben jetzt ein „Märchenzimmer“. Erzieher, Eltern und die Kirchengemeinde Stern schufen einen Raum, in dem Märchen lebendig werden und Kinder sich spielerisch verwandeln dürfen. „Märchen hinterlassen starke Eindrücke“, sagt Kita-Leiterin Sabine Wilfer, „darüber hinaus haben sie ein großes pädagogisches Potential: Sie zeigen menschliche Stärken und Schwächen und unterstützen die Entwicklung von Wertvorstellungen“.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: