Lesermeinung: Aus Schulen, Kitas und Vereinen
Kinder helfen KindernDrei Wochen lang waren wir im Rahmen des Deutschunterrichts damit beschäftigt, ein Projekt zu managen. Wir helfen Kindern in einem armen Land.
Stand:
Kinder helfen Kindern
Drei Wochen lang waren wir im Rahmen des Deutschunterrichts damit beschäftigt, ein Projekt zu managen. Wir helfen Kindern in einem armen Land. Seit fünf Jahren bereitet die jeweilige Klasse 7a vom Helmholtz-Gymnasium diese Aktion vor. Dieses Jahr waren wir an der Reihe.
Wir hatten uns in Gruppen aufgeteilt, die für einen festgelegten Aufgabenbereich zuständig waren. Die einen haben Kurzvorträge vorbereitet, in denen sie anderen Klassen und Kursen am Helmholtz-Gymnasium erklärten, wie sie den Kindern helfen können. Andere kümmerten sich um Werbung durch Aushänge und Berichte auf unserer Schul-Homepage. Es war es ein großer Erfolg! Bei der Aktion „Kinder helfen Kindern“, packt jeder Schüler nur ein Paket mit einem kleinen Geschenken. Insgesamt wurden in unserer Schule 193 Pakete gepackt.
In solch einem Karton konnten sie Süßes, Spielsachen, Schreib- sowie Schulsachen, Mützen, Schals und vieles mehr packen. Viele haben zusätzlich fünf Euro für Transportkosten (und kleinere Reparaturen) gespendet, sodass 1090 Euro zusammen gekommen sind. Im Vergleich zum ersten Jahr, in dem sich unsere Schule an der Aktion beteiligte, ist die Menge an Paketen und Geldern beachtlich gestiegen. 2006 wurden 121 Pakete gepackt, aber noch gar kein Geld gesammelt. Jedes Jahr geht die Spende an ein anderes armes Land in Osteuropa. 2010 geht die Weihnachtsgabe nach Serbien. Dort freuen sich schon jetzt Kinder von 3 bis 16 Jahren, die zum Beispiel in Kinderheimen leben, auf ein kleines Weihnachtsgeschenk. Wir haben die Pakete bereits an die Potsdamer Adventsgemeinde und die Hilfsorganisation ADRA e.V. weitergegeben, die die Aktion leiten. Trotz allem Stress und der Arbeit, die damit verbunden war, haben wir gerne geholfen. Schließlich geht es ja nicht allen so gut wie uns, nicht wahr? Und gerade vor Weihnachten denken ja auch viele Menschen daran, wie man ihnen helfen kann.
Matthea Kiesant, Klasse 7a, Hermann-von -Helmholtz-Gymnasium
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: