
Der Küstenstreifen gleicht einer Trümmerlandschaft, Zehntausende sind getötet worden, Hunderttausende leiden schlimme Not. Was bedeutet es, wenn tagtäglich Krieg herrscht?
© picture alliance / dpa
Hilfsorganisationen unterstützen Menschen, Tiere oder auch Kulturgüter. Zu den größten humanitären Hilfsorganisationen gehören internationale Regierungsorganisation wie der UNHRC oder NGOs wie Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen oder UNICEF.
Der Küstenstreifen gleicht einer Trümmerlandschaft, Zehntausende sind getötet worden, Hunderttausende leiden schlimme Not. Was bedeutet es, wenn tagtäglich Krieg herrscht?
Faruk Doghmosh ist in Berlin geboren und hat eine Frau aus Gaza-City geheiratet. Seine Zukunft sieht das Paar in Berlin – doch seit eineinhalb Jahren sitzt seine Partnerin im Kriegsgebiet fest.
Zu einem Großprotest gegen das Leid in Gaza sind am Samstag in Berlin 60.000 Menschen gekommen. In Kreuzberg hat die Polizei eine Versammlung wegen verfassungsfeindlicher Parolen aufgelöst.
Ruben Gerczikow und Monty Ott haben für „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ Geschichten jüdischer Profis und Fans zusammengetragen. Im Zentrum steht der von der Hamas ermordete Werder-Fan Hersh Goldberg-Polin.
Der Musiker und Sohn von Daniel Barenboim hat die Großkundgebung in Berlin mitorganisiert. Ein Gespräch über seine Forderungen, Kulturboykotte und seinen Kollegen Lahav Shani.
Der Stolz, erstmals eine bedeutende Weltmeisterschaft ausrichten zu können, ist in Kigali und überall in Ruanda spürbar. Dabei soll die WM auch helfen, alte Wunden aus der Vergangenheit zu heilen.
Mehr als zwei Dutzend Afghanen werden in der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet. Sie sollen auf Deutschland aufgeteilt werden.
Am Dienstag spricht der US-Präsident bei den Vereinten Nationen. Ein Experte erklärt, warum das kein Grund zum Aufatmen ist – und warum die Organisation an Bedeutung verliert.
Nur knapp 12.000 Menschen leben auf dem Eiland Nauru. Nun sollen gut 350 straffällig gewordene Ausländer dazukommen, die Australien nicht mehr im Land haben möchte. Kann das gutgehen?
Nach einem Bombenfund in Mitte müssen 8000 Menschen nachts ihre Wohnungen verlassen. Am Morgen stellt sich heraus, dass der Blindgänger ungefährlich ist. Protokoll einer langen Nacht.
Nach Trumps Amtsantritt hatten die USA die humanitären Hilfszahlungen stark eingekürzt. Hilfsorganisationen rufen nun zum Widerstand auf.
Israels Armee beginnt die hoch riskante Schlacht um Gaza-Stadt. Für die Palästinenser und die Geiseln bedeutet das Lebensgefahr. Und ob die Hamas so besiegt werden kann, ist fraglich.
Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag im Berliner Südosten dauern die Reparaturen an. Kunden sind zum Stromsparen aufgerufen. Am Mittwochabend gab es einen neuen Stromausfall.
Zehntausende sind von einem Blackout im Berliner Südosten betroffen. Die mutmaßlichen Täter hatten den Technologiepark Adlershof im Visier. Hilfsorganisationen stellen sich auf einen mehrtägigen Einsatz ein.
Der britische Top-Epidemiologe Oliver Morgan leitet Berlins WHO-Hub. Er sieht die Stadt auf dem Weg zum internationalen Medizin-Hotspot – der indirekt von US-Präsident Trump profitiert.
Mithilfe einer Förderung können die rund 955.000 in Deutschland lebenden Syrer in ihre alte Heimat zurückkehren. Doch nur wenige nutzen das Angebot. Die Gründe sind vielfältig.
23 Defibrillatoren, die auch Laien anwenden können, finden sich in kommunalen Gebäuden Potsdams. Auch wenn sie Leben retten können, sind vorerst nicht mehr geplant.
Bei einem schweren Erdrutsch im Marra-Gebirge in der sudanesischen Region Darfur wurde offenbar ein ganzes Dorf verschüttet. Mehr als 1000 Menschen kamen ums Leben.
Nach der Naturkatastrophe versuchen Rettungskräfte, in die Region zu gelangen. Doch zerstörte Infrastruktur und Nachbeben erschweren ihren Einsatz, berichten Hilfsorganisationen dem Tagesspiegel.
Bereits im Februar hatte US-Präsident Trump davon geredet, den Gazastreifen in eine „Riviera des Nahen Ostens“ verwandeln zu wollen. Nun gibt es einem Bericht zufolge konkrete Pläne zur Umsetzung.
Europa müsse wieder selbst entscheiden, wer einwandert und wer draußen bleibt, sagt Magnus Brunner. Dafür nimmt der EU-Kommissar für Migration auch Auffanglager und Gespräche mit unliebsamen Machthabern in Kauf.
Der frühere britische Regierungschef spricht mit dem US-Präsidenten über die Zukunft Gazas. Unterstützt Blair womöglich auch die Pläne zur Vertreibung der Palästinenser und dem Aufbau eines Touristenziels?
Kanzleramtschef Thorsten Frei hatte erklärt, ein Großteil der Hilfslieferungen in Gaza werde abgefangen. Laut dem „Spiegel“ gibt es dafür jedoch keine Bestätigung.
Im Kriegsfall oder bei Naturkatastrophen könnten Nahrungsmittel in Deutschland knapp werden. Der CSU-Politiker will deshalb die Vorsorge massiv ausbauen – und die gelagerten Produkte umstellen.
In den Kämpfen gegen Russland verlieren Tausende ukrainische Soldaten Arme oder Beine. Nun gibt es ein neues Behandlungszentrum für sie, das mit Unterstützung Berlins entstanden ist.
Prominente Musiker und die Linke wollen eine Palästina-Kundgebung im September in Berlin unterstützen. Doch gegen einige der Organisatoren gibt es Kritik – bis hin zu Antisemitismus-Vorwürfen.
Sie näht, sie stickt, sie kocht – Elisabeth Richter-Dröscher aus Berlin kann ganz schlecht nichts tun. Stattdessen setzt sie sich für humanitäre Hilfe ein. Ein Besuch auf ihrem Balkon.
Israels Regierung forciert den Kampf gegen die Hamas und bereitet die Eroberung von Gaza-Stadt vor. Droht ein monatelanger Guerillakrieg und noch mehr Leid für die Palästinenser?
Die Dimension des Einsatzes ist historisch, er endete mit dem Fall von Kabul. Die Notwendigkeit zur Unterstützung bleibt. Vor allem für die aghanischen Frauen und Mädchen.
Der ultrarechten Influencerin Laura Loomer wird Einfluss auf Trump nachgesagt. Sie sieht die USA mit „Dschihadisten geflutet“. Kurz darauf stellt die US-Regierung die Einreisen aus Gaza ein.
Durch ein Abkommen mit Frankreich wollte Großbritanniens Premier Keir Starmer die Zahl der Migranten senken. Doch es werden immer mehr. Wie kann das sein?
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, in Pakistan gestrandete Afghanen im Stich zu lassen. Zwei Hilfsorganisationen verklagen die Minister Wadephul und Dobrindt auf unterlassene Hilfeleistung.
Früher studierte sie Medizin, ging gerne in Restaurants und ins Gym. Dann fiel Kabul an die Taliban. Genau vier Jahre ist das jetzt her. Wie lebt eine afghanische Frau heute unter der Scharia?
Der US-Popstar fleht das Oberhaupt der Katholische Kirche an, sich auf den Weg in das Krisengebiet zu machen und so „unschuldigen Kindern“ zu helfen. Nur ihm würde der Zugang nicht verwehrt, so Madonna.
Nach Deutschlands Entscheidung, Waffenlieferungen einzuschränken, zeigt sich die Netanjahu-Regierung unbeeindruckt – doch in Israel wächst die Sorge, noch weiter ins Abseits zu geraten.
Eine immense Cholera-Epidemie in über 20 Ländern Afrikas trifft die schwächsten Menschen. Helfer leben gefährlich, Gelder für Entwicklungshilfe sind weggebrochen – und nun kommt die Regenzeit.
Mit Großbritannien, Italien, Australien und Neuseeland weist die Bundesregierung eine Offensive in Gaza-Stadt zurück. Es drohe „das schlimmste Szenario einer Hungersnot“ und Gefahr für die Geiseln.
Suleiman al-Obeid gilt als größter Fußballer Palästinas. Im Jahr 2013 beendete er seine Karriere und kehrte in den Gazastreifen zurück. Dort soll er nun beim Warten auf humanitäre Hilfe getötet worden sein.
Nach stundenlangen Beratungen des Sicherheitskabinetts beschließt Israels Führung die Einnahme der Stadt Gaza. Zuvor war über die Einnahme des gesamten Gazastreifens spekuliert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster