zum Hauptinhalt

Lesermeinung: Opus-Dei-Urteil: (Gute?) Gründe für eine gleichgeschlechtliche Erziehung

Zu: „Reine Jungenschulen zulässig“ .Getrenntes Lernen von Jungen und Mädchen muss in Brandenburg erlaubt sein - das urteilte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht und legte damit Rechtsstreit zwischen der katholischen Vereinigung Opus Dei und dem Land bei“, 30.

Stand:

Zu: „Reine Jungenschulen zulässig“ .Getrenntes Lernen von Jungen und Mädchen muss in Brandenburg erlaubt sein - das urteilte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht und legte damit Rechtsstreit zwischen der katholischen Vereinigung Opus Dei und dem Land bei“, 30.1.

Warum ist das Urteil ein großer Erfolg für die Potsdamer Schullandschaft? Zunächst einmal bedeutet grundsätzlich jede neue Schule eine Entlastung für die angespannte Schulsituation in unserer Stadt. Ob ein Kind durch Koedukation oder gleichgeschlechtliche Erziehung besser gefördert wird, ist individuell sehr verschieden. Wie das Gericht zutreffend feststellte, gibt es hier umfangreiche wissenschaftliche Daten. Viele bekannte Persönlichkeiten, zum Beispiel Hillary Clinton, führen ihren beruflichen Erfolg auf eine gleichgeschlechtliche Erziehung zurück.

Auch Inklusion, also die gemeinsame Erziehung von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, ethnischen oder gesundheitlichen Merkmalen, ist in einer gleichgeschlechtlichen Schule möglich. Von der Stärkung des Elternwahlrechts profitieren alle, denn nur wer Alternativen hat, kann sich bewusst für eine staatliche Schule entscheiden.

Eltern, die sich bewusst für eine Schule entschieden haben, stärken die Schulgemeinschaft.

Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die pädagogischen Impulse für das staatliche Schulsystem, die von freien Schulen ausgehen. Vieles, was heute selbstverständlich ist, von Projektarbeit bis Inklusion, wurde zunächst an freien Schulen erprobt. Heute suchen Eltern kleine Klassen, zeitgemäße Ausstattung, motivierte Lehrkräfte und Konzepte gegen Unterrichtsausfall.

Hier finden sich bei freien Schulen viele Anregungen. Nicht zuletzt kann Potsdam als Stadt der Toleranz ein praktisches Beispiel für Toleranz geben.

Unterm Strich liegen in jeder Schulgründung viele Chancen für die ganze Stadt.

Absender ist der Redaktion bekannt

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })