zum Hauptinhalt

Lesermeinung: SCHULE & Verein

Klassenfahrt zum Europa-Jugend-Bauernhof Die Klasse 4 A der Franz-Dümichen Grundschule in Werder fuhr auf Klassenfahrt nach Deetz (Sachsen Anhalt), auf den Europa-Jugend-Bauernhof. Als wir dort ankamen, wurden wir von Frau Seeger, der Verantwortlichen begrüßt und mit der Hausordnung vertraut gemacht.

Stand:

Klassenfahrt zum Europa-Jugend-Bauernhof Die Klasse 4 A der Franz-Dümichen Grundschule in Werder fuhr auf Klassenfahrt nach Deetz (Sachsen Anhalt), auf den Europa-Jugend-Bauernhof. Als wir dort ankamen, wurden wir von Frau Seeger, der Verantwortlichen begrüßt und mit der Hausordnung vertraut gemacht. Dann durften wir unsere Zimmer beziehen und richteten uns ein. Wir besichtigten den Bauernhof und „begrüßten“ alle Tiere. Auf dem Hof gab es zwei Tischtennisplatten, zwei Schaukeln, einen Backofen und einen Fußballplatz, der für unsere Jungen sehr wichtig wurde. Am Nachmittag besuchten wir einen Kuhstall mit über 1600 Kühen. Wir ließen uns erklären, wie die Melkanlage funktioniert. In einem Stall haben wir sogar ein neugeborenes Kälbchen gesehen. Am nächsten Tag hörten wir einen Vortrag „Vom Korn zum Brot“ und sahen in einem Video, wie früher das Getreide geerntet wurde. Am Nachmittag durften wir dann selber Brotteig und Butter herstellen und jeder konnte sein eigenes Brötchen backen und später auch essen. Lecker! In unserer Freizeit hatten wir viel Gelegenheit zum Spielen, zum Wandern oder auch auf den Pferden zu reiten. Abends haben wir uns Geschichten erzählt oder vorgelesen. Am letzten Abend gab es noch eine zünftige Disco, auf der wir alle fröhlich tanzten. Viel zu schnell vergingen die Tage. Viktoria Höppe und die Klasse 4A der Franz-Dümichen-Grundschule in Werder/Havel Potsdamer Kleintierzüchter im Aufwind Der Kreiszüchtertag des Kreisverbandes Potsdam der Rassekaninchenzüchter konnte eine beachtlich positive Bilanz ziehen. Die Züchter stellten auf ihrer Jahreshauptversammlung fest, dass sie bei der Zahl der ausgestellten Tiere allein auf den letzten beiden Winterkreisschauen einen Zuwachs von 24 Prozent hatten. Unter den 113 Mitgliedern befinden sich 27 Jungzüchter unter 18 Jahren, die auf der Landesverbandsschau zwei Landesjugendmeistertitel errangen. Auf dem Landes-Jugend-Züchtertag kam die beste von rund 60 Zuchtgruppen aus der Potsdamer Arbeitsgruppe. Sie wurde mit einer Medaille des Landwirtschaftsministers geehrt. Ein junger Züchter aus Beelitz entwickelte sich zum bundesdeutschen Spitzenzüchter. Der Umgang mit den Tieren verbindet die Generationen und trägt dazu bei, dass Menschen im hohen Alter nicht vereinsamen. Züchterfreundschaften helfen über schwierige Zeiten hinweg und fördern den Gemeinschaftsgeist. Wer regelmäßig Tiere betreut, mindert den oft verhängnisvollen Bewegungsmangel und lebt im Durchschnitt zehn Jahre länger als Menschen ohne Haustiere. Viele der über 80-jährigen fröhlichen Züchter sind ein beredter Beweis dafür. Auch unsere Jüngsten sind glücklich, wenn sie spüren, wie sie von den Tieren gebraucht und geliebt werden. Diese Bewährungsfelder für Zuneigung, Sorgfalt und Ausdauer im Umgang mit der lebenden Natur wollen viele nicht vermissen. Gerd Baruth, Kleinmachnow

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })