Lesermeinung: Schule, Vereine und Kitas
Mmm - lecker vegetarisch kochen in der MädchenZukunftsWerkstattSeit sieben Monaten mache ich ein Freiwilliges Soziales Jahr in der MädchenZukunftsWerkstatt (MZW). Ich arbeite seit Abschluss meiner Schulzeit am Gymnasium für ein Jahr in der MZW, spiele, bastle, rede mit den Mädchen und bin für sie da.
Stand:
Mmm - lecker vegetarisch kochen in der MädchenZukunftsWerkstatt
Seit sieben Monaten mache ich ein Freiwilliges Soziales Jahr in der MädchenZukunftsWerkstatt (MZW). Ich arbeite seit Abschluss meiner Schulzeit am Gymnasium für ein Jahr in der MZW, spiele, bastle, rede mit den Mädchen und bin für sie da. Da ich nicht viel älter bin als einige der Mädchen, die zu uns kommen, bin ich außerdem eine wichtige Ansprechpartnerin für sie. In den Osterferien wurde bei uns gekocht und zwar mit Begeisterung, aber auch mit Skepsis. Das Motto lautete nämlich: „Es geht auch ohne Fleisch“. Ich empfinde es als wichtig, dass die Mädchen auch durch mich Alternativen kennen lernen und da ich seit fünf Jahren kein Fleisch mehr esse, wollte ich den Mädchen zeigen, wie man lecker und preiswert vegetarisch kochen kann. Dabei ging es vor allem darum, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Die Mädchen wussten gar nicht, welche Leckereien es für Vegetarier so gibt, sei es nun Kuskus, Soja oder Tofu – jetzt wissen sie Bescheid. Denn gemeinsam haben wir herausgefunden, dass Hirse nicht nur Vögeln gut schmeckt und Lasagne auch ohne Fleisch und mit viel Gemüse köstlich sein kann. Die Mädchen haben pro Tag ein bis zwei Euro für das Essen bezahlt und gemeinsam haben wir überlegt, was und wie viel wir für dieses Geld kaufen können. Manchmal war es nicht ganz leicht sich auf die Speisenfolge zu einigen. Einkauf und Kochen brauchte auch noch einmal seine Zeit. Doch wir haben es jeden Tag geschafft und konnten dann gemeinsam schlemmen. Es ist nicht immer einfach sich auf etwas Neues und Fremdes einzulassen, es braucht Mut und Lust, mal etwas anderes kennen zu lernen. Am Ende ist es jedoch sehr spannend, aufregend und macht vor allen Dingen viel Spaß, wie bei unserem Kochkurs in der MädchenZukunftsWerkstatt.
Gabi Manns, Teltow
Auf den Spuren der Dichter und Denker
Aufgrund unseres Themas „Faust. Der Tragödie erster Teil“ im Deutschunterricht besuchten wir, die Schüler der Klasse 10c des Wolkenberg Gymnasiums Michendorf gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Marten die Kulturstadt Weimar. Während unseres dreitägigen Aufenthalts lernten wir die Stadt sowie ihre Wahrzeichen durch eine Stadtrallye und eine Stadtführung kennen. Letztere wurde von zwei Mitschülerinnen inszeniert. Goethes Gartenhaus bot uns die perfekte Kulisse zum Vortragen seiner von uns einstudierten Gedichte. Zum abschließenden Höhepunkt und zur Verinnerlichung des Buches sahen wir im Staatstheater die Premiere des Stückes „Faust, der Tragödie erster Teil“. Die Aufführung dauerte vier Stunden, und bot uns einige schöne Überraschungen. Ohne die Hilfe des Buches, beziehungsweise die intensive Textarbeit während des Unterrichts, wäre das Theaterstück für uns nur schwer zu verstehen gewesen. Wir jedoch sind nun um einige Erfahrungen reicher. Dieser Ausflug war eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und Dichter und Denker gibt es seitdem wohl auch in Michendorf.
Nadine Fuchs, Amelie Käpnick, Wolkenberg Gymnasium Michendorf
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: