
Ob ganz oder als Keule, mit Rotkraut oder Grünkohl, Kartoffelklößen oder Esskastanien: Es ist wieder Gänsezeit. Auch in Potsdam gibt es verschiedene Möglichkeiten für ein Genussmahl, vor Ort oder für zu Hause.

© IMAGO/YAY Images
Vegetarier:innen essen kein Fleisch. Veganer:innen essen keine tierischen Produkte, also weder Fleisch, noch Milchspeisen. Hier finden Sie News und Hintergründe zum Thema.

Ob ganz oder als Keule, mit Rotkraut oder Grünkohl, Kartoffelklößen oder Esskastanien: Es ist wieder Gänsezeit. Auch in Potsdam gibt es verschiedene Möglichkeiten für ein Genussmahl, vor Ort oder für zu Hause.

Nach fast 40 Jahren schloss die legendäre „Hostaria del Monte Croce“. Für immer, hieß es. Jetzt ist die Berliner Institution zurück. Und der Wein wird wieder selbst gezapft.

Gut was los im Berliner Westen. Hier sind unsere 10 Spandau-Termine: von Kulturtipps über Feuerwehr-Gedenken bis zur neuen S-Bahnstrecke Siemensbahn.

Ein Wohnzimmer hinter Blumenranken: Vieles an dem gemütlichen Café auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof soll beibehalten werden. Doch das kulinarische Angebot möchte die neue Pächterin ausbauen.

Eine neue App vermittelt kurzfristig freie Tische in Spitzenrestaurants. Davon könnten Gäste wie Wirte profitieren. Eine Gefahr droht dennoch.

Die jährliche Auszeichnung der Spitzenköche der Hauptstadt ist ein Markenzeichen geworden – auch wenn sie sich gerade nicht in gefühlter Bestform befindet. Ein Sternekoch sahnt ab.

Die NGG wirft Brammibal’s mangelnde Fairness gegenüber der Belegschaft vor. Der Konflikt kratzt am guten Ruf der Kultbäckerei. Doch die wehrt sich und hält dagegen.

Gerade bei jüngeren Menschen wird eine Blutarmut schon mal übersehen. Wie sie eine Anämie erkennen und was dagegen zu tun ist.

Mit dem „De Gouges“ im Justizzentrum und dem Café „Träum weiter“ im Holländischen Viertel erweitert die Potsdamer Gastronomin Lena Frenkel ihr Angebot. Dabei hält sie weiter an ihren Werten fest.

Alle Jahre wieder – steht man ratlos vorm Regal mit den neuen Kochbüchern. Von Afrika bis Spitzenküche: Welche Titel sich wirklich lohnen.

Um selbstbestimmte und innovative Empfängnisverhütung der Zukunft ging es bei einem Gesundheitsabend des Netzwerks Frauen100. Auch Forschungsministerin Dorothee Bär war mit dabei.

Hans-Peter Wodarz und Kolja Kleeberg eröffnen die neue „Palazzo“-Saison mit scharf gemachter roter Bete und staunenswerter Artistik. Zur Premiere kommen Stars und Politiker.

Schokoladen-Händler Ronald Kellner über die deutsche Vollmilchliebe, den neuen chinesischen Hunger nach Kakao – und darüber, was die perfekte Tafel ausmacht.

Am 24. November beginnt der erste „Potsdamer Weihnachtszauber“. Was sich ändert, welche Angebote für Familien es gibt und was der Glühwein kostet: Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Nach mehr als vier Jahrzehnten gibt der selbstverwaltete Betrieb Mehlwurm im Neuköllner Donaukiez auf. Warum ein Stück Kiezkultur verschwindet.

Das Klischee sagt, die heute über 60-Jährigen seien verantwortungslos mit den Ressourcen umgegangen und äßen zum Beispiel viel Fleisch, die junge Generation sei da ganz anders. Wie ist es wirklich?

Es ist so weit: Lady Gaga tritt in der Uber Arena auf. Fans ohne Ticket finden bei uns ein kleines bisschen Trost.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Der Rofinpark in Eberswalde ist ein altes Fabrikgelände, auf dem viele heutige Gewerbemieter auf Nachhaltigkeit setzen. Das vor 130 Jahren erschlossene Areal lockt Besucher, weil viele Bauten im Originalzustand blieben.

Luca und Mona überlebten nur knapp einen Autounfall mit ihrem Vater. Der hatte Alkohol und Drogen im Blut. Kurz darauf bekommt er das alleinige Sorgerecht. Eine Expertin kritisiert Missstände in der Justiz.

Das EU-Parlament befürwortet ein Namensverbot für Fleischalternativen. Der Bundesernährungsminister lehnt das allein aus bürokratischen Gründen ab. Es sei „unnötig, diese Diskussion zu führen“.

Sie essen fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen, berufen sich auf die Steinzeit und scheitern am Veggie-Schnitzel. Ist die Lust auf Fleisch ein anerzogener Männlichkeitswahn oder biologisch notwendig?

Wo kann man in Potsdam bei einer Tasse Kaffee oder Tee ein schönes Stück Kuchen essen gehen? Die PNN-Redaktion hat Tipps für gemütliche Cafés in der Stadt zusammengetragen.

Mit der Vogelgrippe kommt die Panik: Werden wir in diesem Jahr überhaupt Weihnachtsgänse essen können? Anruf bei dem Mann, der es wissen muss.

In der Malzfabrik eröffnet die immersive Horrorausstellung „Nightcrawlers“. Was das Publikum in der queeren Schauershow erwartet, lesen Sie hier.

„Sojawurst, auch Friedenswurst genannt“, unser Leser erinnert Christdemokraten an ihren langjährigen Vorsitzenden und dessen Lebensmittel-Idee. Und wie sehen Sie’s?

Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.

Das koreanische Schnellrestaurant „Mmaah“ zieht in die Potsdamer Bahnhofspassagen. Die Kette aus Berlin hat sich auf Barbecue, frittiertes Hähnchen und Teigtaschen spezialisiert.

Unser Leser fordert, dass nicht Firmen-Interessen, sondern die Konsumenten im Mittelpunkt der Namensdebatte um Fleisch oder Nicht-Fleisch stehen müssten. Und wie sehen Sie’s?

Die Diskussion um die korrekte Kennzeichnung pflanzlicher Fleischersatzprodukte mag bizarr erscheinen. Dabei ist sie alles andere als das, findet unser Kolumnist.

Immer mehr Menschen essen Fleischersatzprodukte. Warum diese manchmal gesünder und manchmal ungesünder sind als das Original. Diese Faustregeln helfen bei der Entscheidung im Supermarkt.

In der Debatte um korrekte Bezeichnungen für vegetarische und vegane Lebensmittel erinnert unser Leser an bereits vorhandene rechtliche Vorgaben. Wie sehen Sie’s?

Wortungetüme wie aus Beamten-Fortbildungen: Im Wahlkampf warfen die Kandidaten mit zukunftsträchtigen Begriffen um sich. Während Generation Pudding herrlich sinnentleert die Gabel schwingt.

Seit einiger Zeit findet man die blauen Ladenfronten der LAP-Cafés in Berlins Hipster-Bezirken. Nun sagt die Kette, dass sie keine Bedrohung für Kiezcafés darstelle. Doch die sehen das anders.

Vom Bauernhof in die Politik und voller Ambitionen: Wer ist die Frau, die gegen Fleischbezeichnungen für fleischlose Produkte zu Felde zog?

Unser Leser findet die Debatte lächerlich und schlägt vor, was nun dringend noch reguliert werden muss, „weil wir als Verbraucher offenbar zu dumm sind“. Und wie sehen Sie’s?

Das EU-Parlament will Veggie-Burger und -Schnitzel verbieten. Die Politik will Fleisch so wieder salonfähig machen. Dabei sind viele Menschen längst weiter – wie auch die Familie unserer Autorin.

Schluss mit „Veggie-Burgern“? Die neue EU-Regelung zu Produktnamen sorgt für Empörung und heftige Debatten über Bevormundung und politische Motive.

Fleisch soll Fleisch bleiben, so will es das EU-Parlament. Wenn Starköche ihr „Planted Steak“ so nicht mehr nennen dürfen, wird es in der veganen Welthauptstadt zu dramatischen Szenen kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster