zum Hauptinhalt

Lesermeinung: Sieben Stück Zucker

Süße Mitbringsel, 6.11.

Stand:

Süße Mitbringsel, 6.11. 2007

Wer sein Lebensniveau in der DDR ein bisschen aufbessern wollte brauchte dazu gute Beziehungen oder Westverwandte. Wir hatten zwei ganz liebe Tanten in Bielefeld. Regelmäßig kamen Päckchen mit Kaffee, Schokolade und anderen Schönigkeiten. Da die Tanten uns regelmäßig besuchten, kannten sie unsere Wünsche. Sie schickten nicht Mehl oder Zucker, Waren, die wir selbst kaufen konnten. Doch, einmal legten sie sieben Stücken Würfelzucker ins Päckchen, aber diese wurden vom Zoll beschlagnahmt. Um 1975 gab es in der DDR zwar Würfelzucker, aber nicht einzeln verpackte Stückchen. Wenn wir unseren Sonntagsausflug machten, musste neben der Thermoskanne mit Kaffee und Milch immer Zucker für meinen „Süßen“ mitgenommen werden. Ich hatte mich mehrmals über die Krümelei geärgert. Meine sparsamen Tanten gingen nur im Urlaub in ein Café, jetzt sammelten sie Zuckerstückchen für uns. Dass die Plasttüten für die Schwimmsachen der Kinder keine auffällige Werbung zeigen durften, war bekannt. Dass aber die Werbung auf den Zuckerstücken auch verboten war, lernten wir jetzt. In unserem Päckchen lag ein amtliches Schreiben mit dem Text: „Sieben Stücken Würfelzucker entnommen“.

Ursula Cämmerer, Potsdam

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })