
Im Kulturausschuss wird über den Etat für die kommenden Jahre debattiert. Neben Hochkultur sollen vermehrt Angebote für die breite Masse gefördert werden.

Im Kulturausschuss wird über den Etat für die kommenden Jahre debattiert. Neben Hochkultur sollen vermehrt Angebote für die breite Masse gefördert werden.

Wie weiter zwischen den Geschlechtern? Die Kommentare der Leser*innen. Das Thema der neuen Woche: Digitalisierung - Wie viel Computer braucht der Mensch?

Nach der Länderspielpause muss Herthas Trainer Covic liefern, während Union-Trainer Fischer mit Aufwind in den Spieltag geht.

Nach dem Umsturzversuch und Senftlebens Rücktritt hat die Brandenburgische CDU sich geordnet. Aber reicht das für eine Kenia-Koalition?

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung spricht über seine Aufgabe und erklärt, was gegen Antisemitismus helfen kann.

Die Justizverwaltung zählt zunehmend mehr Gewaltstraftaten in Berlins Gefängnissen. Ein Faktor könnten anhaltende Personalprobleme sein.

Unsere Debattenserie zum Jubiläum: Was bewegt Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall? Wir stellen das Projekt vor.

Die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements gehört zu den Genen des Tagesspiegels. Ein Podcast über den Newsletter und die Ehrenamt-Projekte der Zeitung.

Über die Europäische Union fließen mit den "Starting Grants" Millionen in die Wissenschaft. Das ist zentral für Innovationen, schafft aber auch Ungleichheit.

Berlin hat Nachwuchs: Am Wochenende wurden im Zoo zwei Baby-Pandas geboren. Darüber sprechen wir heute im Podcast.

Warum die SPD doch noch so viele Stimmen gewann und warum es wohl kenianische Verhältnisse geben wird, erklären unsere landespolitischen Experten im Podcast.

Die wichtigsten Themen des Wahlkampfs, die Lieblingsmomente unserer Korrespondenten und ihre Erwartungen an das Ergebnis im Landtagswahl-Podcast.

Am 3. Spieltag der Bundesliga müssen die beiden Berliner Vereine gegen Schalke und Dortmund ran. Hier unsere Vorschau im Podcast.

Eine Obergrenze von 7,97 Euro nettokalt – egal, in welcher Lage. Kann das wirklich so kommen? Und wann? Wir sprechen über den neuesten Stand beim Mietendeckel.

Vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen soll ein Strukturstärkungsgesetz beschlossen werden. Was bedeutet das für die Region?

Die CDU ist empört über die Pläne von Bausenatorin Lompscher. Notfalls soll es vor das Verfassungsgericht gehen. Welche Chancen hätte dort der Mietendeckel?

Immer wieder stellen die Behörden gefälschte Personaldokumente bei Flüchtlingen fest. Neue Geräte sollen in Berlin Fälschungen enttarnen.

Der Saisonstart ist gelaufen, Hertha und Union haben sehr unterschiedliche Ergebnisse abgeliefert - wie geht es nun weiter?

2018 gab es in Berlin 144.325 Verkehrsunfälle. Wo diese passiert sind, zeigt eine interaktive Tagesspiegel-Karte. Ein Gespräch über das Datenprojekt.

Mit der Kampagne „Wir können Hauptstadt“ will die Polizei um neue Mitarbeiter werben. Denn verschiedenste Missstände haben am Ruf gekratzt.

Was wünschen sich die Berliner für einen ihrer prominentesten Plätze - und was stört sie? Wir haben erste Umfrage-Ergebnisse.

Am Wochenende beginnt die Bundesliga - wie werden sich die beiden Berliner Vereine schlagen?

Einer aktuellen Umfrage zufolge kommt die AfD auf 21 Prozent und wäre damit stärkste Kraft in der Mark. Die schwierige Regierungsbildung ist Thema im Podcast.

Die Kreuzberger Polizei will den Görlitzer Park nachts mit einem Zaun abriegeln und so gegen Dealer vorgehen. Doch Anwohnervertreter sind skeptisch.

Der Wahlkampf in Brandenburg wird schärfer - auch auf den Plakaten. Da ist sich die AfD nicht zu schade, einen Ur-Sozialdemokraten für sich zu beanspruchen.

"Gott kann alles heilen – wenn die Gläubigen nur genug spenden", behauptet eine Glaubensgemeinschaft. Der Bezirk Mitte wehrt sich gegen sie. Ein Podcast.

Gerhard Jungfer betreibt eine Hertha-Kneipe, Norbert Schwarz eine Union-Kneipe. Tilman Schröter hat sie für den Tagesspiegel an einen Tisch gesetzt.

Am 1. September sind Landtagswahlen in Brandenburg. Im Podcast analysieren wir den Wahlkampf und die Prognosen. Eindeutiger Verlierer: Die SPD.

Gehasst, geliebt, gebraucht. Ob von der Klassenfahrt, vom Arbeitsweg, aus den Nachrichten - den Alex kennt jeder. Doch was halten die Leute von ihm?

Gerhard Richter gilt als der deutsche Picasso. Jetzt will Kulturstaatsministerin Monika Grütters ihm Platz im Museum der Moderne schaffen.

Am Montag beginnt in Berlin das neue Schuljahr. Was sich ändert und warum sich die Quereinsteiger noch immer an Brennpunktschulen ballen, besprechen wir im Podcast.

In der Schule soll es keine Zensuren, keine klassischen Lehrer und keinen Frontalunterricht geben. Dafür sollen Kinder viel mitentscheiden dürfen. Ein Podcast.

Nach einem Jahr Mobilitätsgesetz ist die Anfangseuphorie verflogen. Warum die Verkehrswende in Berlin nicht rund läuft, dazu mehr im Podcast.

In Deutschland soll es rund 3.400 Scientologen geben. Die suchen digital vermehrt nach neuen Mitgliedern. Welches Potenzial hat diese Strategie?

145.000 Arbeitnehmer bewerteten, wie zufrieden sie mit ihrem Job sind. Warum Berlin dabei so gut abschnitt, erklärt Anima Müller im Podcast.

Der CSD in Berlin feiert an diesem Samstag 50 Jahre "Stonewall". Aber nicht alles ist rosig in der queeren Szene. Mehr dazu in unserem Podcast.

Ein Frau gebiert ein totes Kind, zuvor war ihr ein Rettungswagen verweigert worden. Über den Fall aus Lichtenberg sprechen wir im Podcast.

Die Berliner eröffnen die neue Saison am 16. August gegen den FC Bayern. Wer sind die Neuzugänge und wie macht sich Ante Covic als Hertha-Trainer?

Die antiautoritäre Privatschule galt als Hoffnung für jene, die Probleme an regulären Einrichtungen haben. Jetzt müssen alle Jugendlichen gehen. Ein Podcast.

Der Berliner Exzellenverbund bekommt in Zukunft Unterstützung vom Bund. Was das bedeutet und warum es zu Harvard-Niveau nicht reicht, hören Sie im Podcast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster