
Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor ist nie aus Berlin-Grunewald rausgekommen. Denn im Grunde sei er ein ängstlicher Mensch, sagt Fitzek. In der Ringbahn spricht er über seinen Hang zu Ritualen und Berlin als Tatort.
Deutschlands erfolgreichster Thriller-Autor ist nie aus Berlin-Grunewald rausgekommen. Denn im Grunde sei er ein ängstlicher Mensch, sagt Fitzek. In der Ringbahn spricht er über seinen Hang zu Ritualen und Berlin als Tatort.
Er ist Autor und gilt als Internetphänomen. Im Interview spricht Sebastian Hotz über das Berlin-Bashing der Süddeutschen, gute Pointen und die Frage, warum wir alle weniger arbeiten sollten.
Im Ringbahn-Podcast „Eine Runde Berlin“ spricht Elke Büdenbender über ihre Aufgaben in Bellevue, die Vorbildfunktion von Frauen und die Ängste der Deutschen.
Seit mehr als 20 Jahren prägt sie das Privatfernsehen. Im Podcast spricht die Moderatorin Ruth Moschner über gute Unterhaltung, Sexismus und ihr politisches Engagement abseits der Kamera.
Einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands: Im Podcast spricht Alvaro Soler über sein Leben zwischen Berlin und Barcelona und den Einfluss von Social-Media-Plattformen auf die Musikindustrie.
Carla Rochel hat ihr Studium abgebrochen, um in Berlin zivilen Widerstand zu leisten. Im Podcast spricht sie über Verfehlungen und ihre Bereitschaft, ins Gefängnis zu gehen.
Er selbst bezeichnet sich als „Verfechter der Privatsphäre“: Deutschlands bekanntester Medienanwalt über Julian Reichelt, Prinz Harry und die Macht der Öffentlichkeit.
Mit „nebenan.de“ will er beweisen, dass Social Media tatsächlich sozial sein kann. Till Behnke über Elon Musk, das Gute im Internet und die Anonymität der Großstadt.
Sie zaubern auf Berlins Straßen, in Theatern und im Internet: Siegfried & Joy über Las Vegas, Neukölln und die Macht der Magie.
Im Interview blickt die Menschenrechtsaktivistin auf das Jahr zurück. Ein Gespräch über den russischen Angriffskrieg, den Mut der iranischen Frauen und den Wandel der Zivilgesellschaft.
Als er in die Großstadt zog, hatte Casper seinen großen Durchbruch. 11 Jahre später spricht der Rapper über das Älterwerden, seine Hass-Liebe zu Berlin und Superkräfte.
Im Interview spricht die Schauspielerin und Regisseurin über das Älterwerden, ihren neuen Kinofilm und die Bedeutung von Familie.
Wissenschaftsjournalist und Tiktoker Niklas Kolorz erklärt die Welt in 60 Minuten: Von der Entstehung des Universums bis hin zum Leben auf dem Mars.
Zum Schulstart spricht die politische Quereinsteigerin Astrid-Sabine Busse über den Lehrermangel, marode Schulen, Coronafolgen und die Frage, wie das System noch zu retten ist.
Am Samstag wählt die Linke eine neue Bundesspitze. Über ihre Amtszeit, den Wechsel nach Berlin und Sexismus in ihrer Partei spricht Katja Kipping im Podcast.
Er ist Urberliner, Schauspier, Musiker und „Ossi“: Tom Schilling über Perfektionismus, den Flirt mit Brandenburg und die Frage, was diese Stadt ausmacht.
Seit 2005 lebt Oleksandra Bienert in Berlin. Im Ringbahnpodcast spricht die ukrainische Aktivistin über die Geschichte ihres Heimatlandes, die Flucht ihrer Mutter und den Krieg.
Berlins Komiker hat ein Buch über seine Depression geschrieben. Im Interview spricht er über die Erkrankung, seine Familie, Perfektionismus und den Wedding.
Seit mehr als acht Jahren leitet André Maeder die KaDeWe-Group. Ein Gespräch über Luxus, lebensgroße Lord-Voldemort-Figuren und autofreie Shoppingstraßen.
Seit fast 30 Jahren arbeitet er in Berlin als Journalist. Ein Gespräch über die Langeweileflucht aus Köln, alte Punk-Zeiten & Pläne für die Zukunftshauptstadt.
Er ist einer der Künstler des Jahres 2021: Danger Dan über das neue Antilopen-Album, das Leben, den Tod, Weihnachtsrituale und Fischstäbchen mit Spinat.
Leonie Jenning und Martha Mechow inszenieren unter Pollesch auf der großen Bühne. Im Podcast sprechen sie über neue Ideen, starre (Macht-)Strukturen und MeToo.
Das Aus als Profi-Fußballer hat Felix Kroos im Sommer bekanntgegeben. Im Podcast spricht er über Köpenick, Leistungsdruck und Vergleiche zu seinem Bruder Toni.
2015 kam Anas Modamani als Geflüchteter nach Deutschland. Heute studiert und arbeitet er in Berlin. Ein Gespräch über seine Flucht, das Ankommen und die Wahlen.
Seit 28 Jahren spielt Wolfgang Bahro in der RTL-Soap den Bösewicht Jo Gerner. Im Podcast spricht er über seine Rolle, politische Haltung & Berliner Eigenheiten.
Über Betriebsstörungen, Streiks, kuriose Fahrgäste und die Veränderungen in der Stadt – ein Gespräch zum 150. Geburtstag der Ringbahn.
Der SPD-Mann und Bahn-Fan Sven Heinemann hat die Geschichte der Ringbahn aufgearbeitet. Die spannendsten Anekdoten erzählt er während einer Fahrt mit derselben.
Ein Podcast-Gespräch über Rot-Rot-Grün, den Mut zur Veränderung und die Frage, was Berlin im Jahr 2021 noch zusammenhält
Ein Podcast-Gespräch über technologischen Fortschritt, die Digitalisierung der Verwaltung, die Bebauung des Tempelhofer Feldes und Freiheit
Ein Podcast-Gespräch über kaputte Radwege, sichere Bahnhöfe, die Macht der Sprache und die Frage, was Grüne Radikalität im Jahr 2021 bedeutet.
Ein Podcast-Gespräch über Diversität, Radwege, keinen Rechtsruck und die Frage, warum die Berliner CDU eigentlich noch kein Wahlprogramm hat.
Ein Podcast-Gespräch über sozialen Aufstieg, Berlin-Perspektiven, die Plagiatsprüfung von Giffeys Doktorarbeit und Vertrauen in Wahlkampfzeiten.
Ein Gespräch über Berlin Moabit, die Suche nach Anerkennung und Eskapismus im Rap.
Im Interview spricht die Berliner Köchin über die kaputte Lebensmittelindustrie, nachhaltiges Essen und Kochen als Selbstliebe.
Stefan Conen hat Politiker, Polizisten, Bushido und Arafat Abou-Chaker verteidigt. Ein Gespräch über Vorurteile, „Clan-Kriminalität“ und die kaputtgesparte Justiz.
Melanie Baier arbeitet auf einer Corona-Station der Charité. Ein Gespräch über unberechenbare Krankheitsverläufe, psychische Belastung und den Pflegenotstand.
Nach ein paar Jahren in Frankfurt ist sie zurück in der Hauptstadt. Im Podcast spricht Kabarettistin idil Baydar über Selbstliebe, Rassismuserfahrungen und die Macht des Humors.
Nicht alles, was in den vergangenen zwölf Monaten passiert ist, war schlecht – die Checkpoint-Podcastfolge zum versöhnlichen Jahresabschluss.
Sie hält Gottesdienste via Zoom und betreibt Seelsorge via Instagram. Im Podcast spricht die Digitalpfarrerin Theresa Brückner über Weihnachten in Pandemiezeiten, Nächstenliebe im Netz und den Wandel der Kirche.
Ingo Bauer hat seit Jahren keinen festen Wohnsitz. Im Checkpoint-Podcast erzählt er, wie es dazu kam, wie er sich auf der Straße durchschlägt und was in der Debatte um Obdachlosigkeit schief läuft.
Er hat das Wunder vollbracht und den BER eröffnen: In einer Sonderfolge „Eine Runde Berlin“ spricht Engelbert Lütke Daldrup über die Belastung der letzten Jahre, politische Befindlichkeiten und seine Zukunftspläne.
Mit der No-Groko-Bewegung wurde er zum Shooting-Star der deutschen Politik. In der Ringbahn spricht Kevin Kühnert über die Vorbildfunktion von Rot-Rot-Grün, politische Wurstigkeit und Partei-Freundschaften.
Sie gilt als eine der erfolgreichsten Soul-Sängerinnen Deutschlands. In der Ringbahn spricht Joy Denalane über ihr neues Motown-Album, ihre Jugend in Berlin und die Liebe als Lebensaufgabe.
367 war er in der Türkei inhaftiert. Im Podcast spricht der Journalist über Deniz Yücel über seine Alltag im Gefängnis, die Rückkehr ins normale Leben und Berliner AKP-Wähler.
Er gilt als „Berlins ältester Hipster“. Im Podcast spricht Günther Anton Krabbenhöft über die Clubszene, die partylose Coronazeit und sein früheres Leben auf dem Land.
Seit Jahren setzt sich die Dokumentarfilmerin und Autorin Mo Asumang gegen Rassismus ein. Im Podcast spricht sie über die Macht der persönlichen Begegnung und die Frage, ob man mit Rechten reden sollte.
Eigentlich wären „Von Wegen Lisbeth“ gerade auf Tour. Statt auf der Bühne haben wir Frontmann Matthias Rohde für den Ringbahn-Podcast getroffen und über den Coronaalltag, Politik und große S-Bahn-Gefühle gesprochen.
Wie fühlt es sich an, wenn ein 24-Stunden-Betrieb plötzlich stillsteht? Die Cheftresenfrau der legendären Charlottenburger Kneipe „Zum Hecht“ gibt Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster