zum Hauptinhalt
Die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland scheitert in Deutschland oft an behördlichen Hürden.

© dpa / Patrick Pleul

Tagesspiegel Plus

Deutscher Behörden-Dschungel: Deshalb hakt es beim Fachkräfte-Zuzug aus dem Ausland

Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland, um die „Babyboomer“ zu ersetzen, die allmählich aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Eine Studie zeigt, wo die Hürden liegen – und wie Abhilfe geschaffen werden kann.

Stand:

Weil sich die „Babyboomer“ nach und nach vom Arbeitsmarkt verabschieden, werden in Deutschland zunehmend Arbeitskräfte gesucht – und zwar im Ausland. Laut Schätzungen wird eine Nettozuwanderung von etwa 400.000 Menschen pro Jahr benötigt, um den Bedarf zu decken. Eine Machbarkeitsstudie zeigt, wie das gelingen kann.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })