zum Hauptinhalt
Günter Schabowski

© Zb-Archiv

9. November 1989: Die entscheidende Frage zum Mauerfall: Nicht so spontan wie bislang gedacht

Er war der Stichwortgeber für den Mauerfall: Der italienische Journalist Riccardo Ehrman stellte Günter Schabowski am 9. November 1989 die entscheidende Frage. Es wirkte spontan. Jetzt stellt sich heraus: Ehrman war von der SED „gebrieft“ worden.

Von Matthias Schlegel

Es ist ein Donnerstag und es ist 18.57 Uhr, als im Ostberliner Internationalen Pressezentrum in der Mohrenstraße nahe dem Gendarmenmarkt Geschichte gemacht wird. Einer der maßgeblich Beteiligten ist das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski. Ein anderer ist Riccardo Ehrman, Korrespondent der italienischen Nachrichtenagentur Ansa. Die Pressekonferenz, in der über den Verlauf der Politbürositzung vom gleichen Tag berichtet wird, nähert sich dem Ende. Da hat Ehrman noch eine Frage. Nämlich zum Gesetzentwurf einer Reiseverordnung von vor drei Tagen.

Schabowski kramt in seiner Tasche und holt einen Beschlussvorschlag des Ministerrates hervor. Der ist neu und korrigiert den „alten“ Entwurf: Schabowski nuschelt die Informationen herunter, die zunächst kaum einer der Journalisten im Saal als Sensation einzuordnen vermag: Privatreisen ins Ausland können von DDR-Bürgern ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden und werden kurzfristig erteilt. Kurze Zeit ist atemlose Stille. Ehrman, Auslandsjournalist mit 20-jähriger Erfahrung im DDR-Propaganda- und Nachrichtenverhinderungsbetrieb, will es genau wissen und fragt nach: „Ab wann?“, andere Journalisten sekundieren: „Wann tritt das in Kraft?“ Schabowski, etwas irritiert: „Sofort, unverzüglich.“ In diesem Augenblick ist die Mauer gefallen. Es ist der 9. November 1989.

Nahezu 20 Jahre später offenbart der heute 79-jährige Ehrman erstmals, dass seine Frage nach dem Reisegesetz durchaus nicht seinem spontanen Interesse entsprang. Vielmehr sei er etwa eine Stunde vor der Pressekonferenz „von einem hohen SED-Funktionär, einem Mitglied des Zentralkomitees“ angerufen worden. Der Anruf sei aus dem „Unterseeboot“, dem fensterlosen Büro des Chefs der amtlichen DDR-Nachrichtenagentur ADN gekommen. Der SED-Mann – Ehrman bezeichnet ihn als einen Freund aus seiner langjährigen Korrespondentenzeit in der DDR – habe ihn dringend gebeten, bei der Pressekonferenz nach dem Reisegesetz zu fragen, sagte Ehrman, der heute in Madrid lebt, jetzt dem Tagesspiegel und in einem Fernsehinterview mit dem MDR.

Eine Art Putschversuch etwa? Davon will Ehrman nicht sprechen: Es habe eben auch in der Führungsspitze der SED genügend Leute gegeben, die rasche Veränderungen in der DDR gewollt hätten. Ob ADN-Chef Günter Pötschke, seit 1986 Mitglied des Zentralkomitees, selbst dieser Tippgeber war, will Ehrman mit Rücksicht auf den Informanten und dessen Familie nicht verraten. Pötschke kann darüber nicht mehr Auskunft geben, er ist 77-jährig im September 2006 gestorben.

Günter Schabowski, der seit Jahren fast freundschaftlichen Kontakt zu Ehrman hat, hält es zumindest für möglich, dass Pötschke den italienischen Journalisten angerufen haben könnte. Der ADN-Chef habe schließlich in der ZK-Sitzung gesessen, die von Egon Krenz am 9. November kurz über die neue Reiseregelung informiert worden sei, sagte Schabowski dem Tagesspiegel . „Die Partei war doch zerrüttet.“ Auch er, Schabowski, habe durchaus kalkuliert, dass die Neuigkeit über die Reisefreiheit aus dem engsten Führungszirkel der Partei hinausdringen könnte. Absurd sei allerdings die Spekulation, Ehrman sei in Absprache mit ihm selbst zum Stichwortgeber gemacht worden. Er habe die Unterlagen ja in der Tasche gehabt, um auf der Pressekonferenz offiziell darüber zu informieren.

Die meisten in der Partei hätten die Grenzöffnung ohnehin nicht verstanden: „Honecker war von den drei, vier Figuren nur aus diesem Grund gestürzt worden – um Reiseerleichterungen durchsetzen zu können, die die Generalentlastung für Partei und Regierung bringen sollten“, sagte Schabowski. Damit, dachte man, würde der Druck herausgenommen, um in Ruhe Veränderungen einleiten zu können. Das Konzept ging bekanntlich nicht auf.

Ehrman ist der Platz in der Geschichte schon zugewiesen worden: Er hat vor einem halben Jahr das Bundesverdienstkreuz am Bande bekommen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false