zum Hauptinhalt
Die Gefahr durch Cyberkriminalität steigt. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte/dpa

Tagesspiegel Plus

Angriffe von Cyberkriminellen: Warum Lösegeld zu zahlen ein Fehler ist

Fast alle Unternehmen beteuern, Zahlungen nach Cyber-Attacken abzulehnen. Doch wenn es hart auf hart kommt, knicken viele ein. Dabei finanzieren sie nicht nur die kriminelle Infrastruktur, sondern werden leicht auch erneut Opfer.

Stand:

Im Februar gestand man bei Change Healthcare, was längst bekannt war: „Das Lösegeld wurde bezahlt, um alles Mögliche zu unternehmen, damit Patientendaten nicht an die Öffentlichkeit gelangen.“ 22 Millionen US-Dollar waren da bereits nach einigem Zögern aus der Kasse des US-Medizinunternehmens geflossen, damit Cyberkriminelle erbeutete Medikationen und Diagnosen von Millionen Patienten nicht verbreiten.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })