zum Hauptinhalt
Roderich Kiesewetter in der 181. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.

© imago/Future Image/IMAGO/Frederic Kern

Empörung über russische Anschlagspläne : Kiesewetter fordert stärkere Nachrichtendienste

Einem US-Bericht zufolge soll Russland einen Anschlag auf den Rheinmetall-Chef geplant haben. CDU-Politiker fordert bessere Schutzmaßnahmen und mehr Aufklärung vom Bundeskanzler.

Stand:

Nach einem US-Medienbericht über russische Anschlagspläne auf Rheinmetall-Chef Armin Papperger fordert der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter, die deutschen Nachrichtendienste zu stärken.

„Es geht darum, dass unsere Nachrichtendienste befähigt werden, besser aufzuklären, dass die Übermittlungsvorschriften nicht erschwert werden“, sagte er im ZDF-„Morgenmagazin“. Die deutschen Dienste müssten auf Augenhöhe mit den Nachrichtendiensten der Nachbarstaaten gebracht werden.

US-Geheimdienste sollen einem Bericht des US-Senders CNN zufolge Anfang des Jahres Pläne der russischen Regierung zur Ermordung Pappergers aufgedeckt haben. Ein deutscher Regierungsbeamter bestätigte dem Sender demnach, dass man in Berlin entsprechende Warnungen aus den USA bekommen habe.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Um die Gefahr auf deutschem Boden einzudämmen, „reicht es nicht, den einen oder anderen Diplomaten aus Russland auszuweisen“, betonte Kiesewetter. Er begrüßte die Entscheidung, US-Langstreckenraketen in Deutschland zu stationieren.

„Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir nicht politisch oder militärisch erpressbar werden durch Russland. Und deswegen ist diese Nachrüstung erforderlich.“ Sie müsse aber besser erklärt werden – auch durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). „Hier muss der Kanzler der Bevölkerung reinen Wein einschenken, wie groß die Bedrohung wirklich ist.“ (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })